Klingeltöne-kostenlos.de
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
klingeltone-kostenlos.de
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
klingeltone-kostenlos.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Funktionsweise Akku

Akku – Was ist ein Akku?

Anton von Anton
25. Februar 2025
in Handy Wiki
Lesezeit: 5 Minuten
0
Share on FacebookShare on Twitter

Ein Akkumulator, allgemein als Akku bekannt, ist ein elektrochemischer Energiespeicher. Er speichert elektrische Energie in chemischer Form und kann sie bei Bedarf wieder abgeben. Diese Geräte sind wiederaufladbar und bestehen typischerweise aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten.

Akkus finden breite Anwendung in vielen Bereichen, besonders in Handys und anderen mobilen Geräten. Dort spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Energieversorgung. Die Funktionsweise eines Akkus ermöglicht es, ihn bis zu 10.000 Mal wieder aufzuladen. Das macht ihn zu einem langlebigen und kosteneffizienten Energiespeicher.

Der optimal Akku für Ihr Handy sollte zwischen 20 % und 80 % geladen gehalten werden. So sichert man ihm eine lange Lebensdauer. Besonders High-End Mobilfunk Geräte profitieren von modernen Akku-Technologien wie Li-Ionen-Akkus.

Das könnte auch interessant sein

Nachhaltig & günstig: Warum Refurbished-Smartphones die bessere Wahl sind

Klingeltöne: Trendige Sounds für Ihr Smartphone

Definition und Funktionsweise eines Akkus

Ein Akku, auch als Akkumulator bekannt, ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher. Er wird in vielen Geräten, wie im Handy, eingesetzt. Die Basis eines Akkus ist eine elektrochemische Reaktion zwischen zwei Elektroden und einem Elektrolyt. Diese Reaktion ermöglicht die Speicherung und Abgabe von Energie.

Was ist ein Akku?

Ein Akku ist ein Speichermedium für elektrische Energie, der durch chemische Prozesse funktioniert. Die elektrochemischen Reaktionen in einem Akku sind umkehrbar. Das bedeutet, der Akku kann immer wieder aufgeladen werden. Durch diese Reversibilität kann der Akku elektrische Energie speichern und abgeben.

Wie funktioniert ein Akku?

Die Funktionsweise eines Akkus basiert auf dem Wechselspiel von Laden und Entladen. Beim Laden wird durch eine äußere elektrische Spannung eine umgekehrte chemische Reaktion erzeugt. So nimmt der Akku Energie auf und speichert sie. Beim Entladen fließt die gespeicherte elektrische Energie wieder zurück.

Typischerweise bestehen Akkus aus Materialien wie Nickel, Lithium und Cadmium. Je nach Spezifikation und Einsatzgebiet variieren diese. Die wiederaufladbare Eigenschaft macht den Akku besonders effizient und nachhaltig.

Ein gängiges Beispiel für einen Akku ist der Lithium-Ionen-Akku, der in vielen Handys verwendet wird. Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz der deutschen Batteriebranche beeindruckende 8,9 Milliarden Euro. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den 5,4 Milliarden Euro im Jahr 2021. Diese Steigerung zeigt die wachsende Bedeutung und Nachfrage nach modernen Energiespeicher-Technologien.

Siehe auch  Edge-Display – Was ist ein Edge-Display?

Jahr Preis Li-Ion-Akkus (€/kWh) Weltweite Nachfrage (GWh)
2010 600 134
2023 – 718
2025 83 –
2030 – 3.127

Geschichtliche Entwicklung der Akkutechnologie

Die *Akkutechnologie* hat seit über zwei Jahrhunderten enorm vorankommen. Ihre Anfänge liegen in den frühen Experimenten und Erfindungen, die die Basis für heutige *Innovationen* schufen. Diese sind heute unverzichtbar in der Elektroauto-Industrie.

Frühe Entwicklungen

Die erste bekannte *Akkutechnologie* entstand 1803 durch Johann Wilhelm Ritter. Er baute einen wiederaufladbaren Akkumulator. Ein weiterer Meilenstein war 1854, als Wilhelm Josef Sinsteden den Bleiakkumulator erfand. Gaston Planté verbesserte 1859 die Technologie durch eine spiralförmige Anordnung der Bleiplatten.

Ein wichtiger Fortschritt war 1899, als nasse und trockene Elemente als Stromquellen für Telegrafen dienten. 1924 unterstützten 12-zellige Batterien die Stromversorgung von Fernsprechämtern. Das verdeutlichte die Bedeutung der Akkumulatoren in Kommunikationssystemen.

Die Energiedichte war damals begrenzt. Bleiakkumulatoren hatten eine Energiedichte von 30 Wh/kg und kosteten etwa 100 €/kWh. Trotz der Einschränkungen waren sie wichtige Vorläufer für heutige Technologien.

Moderne Akkutypen

Im 20. und 21. Jahrhundert entwickelten sich neue, effizientere Akkutypen. Hervorzuheben sind die *Lithium-Ionen-Akkus*, die eine Energiedichte von 120–260 Wh/kg erreichen. Sony führte sie 1991 kommerziell ein und revolutionierten damit *Elektroautos* und tragbare Geräte.

Lithium-Ionen-Batterien wurden leistungsfähiger und günstiger. Seit den 1990er Jahren sank der Herstellungspreis um ein Hundertstel. Heute erreichen Prototypen bis zu 700 Wh/kg.

Ein Beispiel für Innovationen ist der *Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator* (LiFePO4). Er erreicht über 5000 Zyklen bei 80 % Entladetiefe. Diese Akkus haben eine geringe Selbstentladung und können theoretisch 20 Jahre halten.

Lithium-Ionen-Akkumulatoren sind zentral für die Elektromobilität. Die Nachfrage nach diesen Zellen für Elektroautos wird laut dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI bis 2030 um den Faktor 20 bis 40 steigen.

Akkutyp Energiedichte (Wh/kg) Kosten (€/kWh) Zyklenlebensdauer
Bleiakkumulator 30 100 500–800
Lithium-Ionen-Akku 120–260 200* 1000–2000
Lithium-Eisenphosphat-Akku 90–110 200–300* 5000+

*Preise schwanken je nach Entwicklungsjahr

Die vielfältigen Anwendungen und kontinuierlichen Innovationen in der *Akkutechnologie* haben die Möglichkeiten der Elektromobilität und anderer moderner Technologien erweitert. Sie sind ein entscheidendes Element der heutigen und zukünftigen technischen Landschaft.

Akku-Typen und ihre Anwendungen

Die Wahl des richtigen Akku-Typs hängt stark von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen ab. Lithium-Ionen-Akkus und Nickel-Metallhydrid-Akkus sind die gängigsten Typen. Sie zeigen in verschiedenen Geräten und Einsatzbereichen ihre Vorteile.

Siehe auch  eSIM – Was ist eine eSIM?

Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus bieten hohe Energiedichte und geringe Selbstentladung. Diese Eigenschaften machen sie ideal für Anwendungen mit hoher Leistung und langer Lebensdauer. Smartphones, Notebooks, Kameras und Elektrofahrzeuge wie E-Bikes und E-Scooter nutzen sie oft.

Ein großer Vorteil ist, dass der Memory-Effekt bei Lithium-Ionen-Akkus nicht auftritt. Dies ist ein Unterschied zu anderen Akku-Typen. Dennoch ist Vorsicht geboten, da Überladung und extreme Temperaturen Risiken darstellen. Schutzschaltungen und Lagerung bei 10-25 °C sind daher wichtig.

Nickel-Metallhydrid-Akkus

Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) sind eine robuste und kostengünstige Alternative. Sie haben eine höhere Energiedichte als Nickel-Cadmium-Akkus und sind für ihre Kapazitätsarretierung bekannt. Elektrische Werkzeuge und Hybridfahrzeuge nutzen sie oft.

Obwohl sie umweltfreundlicher und energiedichter sind, benötigen sie ein mikrocontrollergesteuertes Ladeverfahren. Dies hilft, höhere Temperaturen während des Ladevorgangs zu bewältigen.

Die Wahl zwischen Lithium-Ionen- und Nickel-Metallhydrid-Akkus hängt von den Anforderungen der Anwendung ab. Lithium-Ionen-Akkus eignen sich für elektronische Geräte mit hoher Speicherkapazität und langer Lebensdauer. NiMH-Akkus bieten eine zuverlässige und umweltfreundlichere Lösung für leistungsstarke Anwendungen.

FAQ

Was ist ein Akku?

Ein Akku, kurz für Akkumulator, wandelt elektrische Energie in chemische Energie um und umgekehrt. Er wird in vielen Geräten wie Handys, Laptops und Elektrofahrzeugen verwendet.

Wie funktioniert ein Akku?

Ein Akku arbeitet durch elektrochemische Reaktionen. Beim Laden wandelt er elektrische Energie in chemische Energie um. Beim Entladen geschieht der Prozess umgekehrt. Diese Reaktionen passieren an den Elektroden im Akku.

Welche frühen Entwicklungen gab es im Bereich der Akkutechnologie?

Im 19. Jahrhundert wurden die ersten wiederaufladbaren Batterien erfunden. Gaston Planté entwickelte 1859 die Bleisäure-Batterie. Waldemar Jungner erfand 1899 den Nickel-Cadmium-Akku.

Was sind moderne Akkutypen?

Moderne Akkutypen beinhalten Lithium-Ionen-Akkus, Nickel-Metallhydrid-Akkus und Lithium-Polymer-Akkus. Diese bieten höhere Energiedichten und längere Lebensdauern als frühere Technologien.

Was sind die Hauptmerkmale von Lithium-Ionen-Akkus?

Lithium-Ionen-Akkus haben eine hohe Energiedichte und eine lange Lebensdauer. Sie entleeren sich langsam. Sie sind in mobilen Geräten und Elektrofahrzeugen weit verbreitet.

Was sind Nickel-Metallhydrid-Akkus?

Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) bieten eine gute Energiedichte und sind umweltfreundlicher als Nickel-Cadmium-Akkus. Sie werden in Hybridfahrzeugen und als Ersatz für Standard-Batterien verwendet.
Tags: begriffdefinitionerklärungHandywiki
Nächster Beitrag

App – Was ist eine App?

Anton

Anton

Anton ist Technik-Enthusiast und Experte für Mobilfunk, Handytarife und Smartphone-Trends. Als Autor bei Klingeltone-Kostenlos.de testet und analysiert er neue Handy-Modelle, vergleicht Tarife und gibt hilfreiche Tipps, wie du dein Smartphone optimal nutzt. Mit seinem Fachwissen hilft er dir, den besten Tarif zu finden, coole Apps zu entdecken und dein Handy mit kostenlosen Klingeltönen individuell zu gestalten. Egal, ob du nach Spartipps, technischen Erklärungen oder den neuesten Trends suchst – Anton bringt dir alles Wissenswerte verständlich auf den Punkt. Seine Mission: Dein perfektes Handy-Erlebnis!

Ähnliche Artikel

Wearable-Kompatibilität
Handy Wiki

Wearable-Kompatibilität (Smartwatch, Fitness-Tracker) – Was ist das?

von Anton
25. Februar 2025
0

Wearable-Kompatibilität ermöglicht es Smartwatches und Fitness-Trackern, nahtlos mit verschiedenen Geräten zu kommunizieren. Diese Technologien sammeln wertvolle Daten über Körperaktivitäten und...

Mehr lesenDetails
VR Abbildung

VR (Virtual Reality) – Was ist VR (Virtual Reality)?

25. Februar 2025
Augmented Reality

AR (Augmented Reality) – Was ist AR (Augmented Reality)?

25. Februar 2025
Sprachassistenten Definition Wiki Handy Mobilfunk mobile Telefonie

Sprachassistent (Google Assistant, Siri, Bixby, Alexa) – Was ist das?

25. Februar 2025
Nächster Beitrag
Definition

App – Was ist eine App?

Beliebte Beiträge

  • Lied als Klingelton herunterladen Kostenlose Anleitung

    Lied als Klingelton herunterladen: Kostenlose Anleitung

    625 Geteilt
    Teilen 250 Tweet 156
  • Musik als Klingelton auf dem iPhone einrichten

    614 Geteilt
    Teilen 246 Tweet 154
  • Klingeltöne: Trendige Sounds für Ihr Smartphone

    600 Geteilt
    Teilen 240 Tweet 150
  • Wie kann man einen eigenen Klingelton für das iPhone erstellen?

    597 Geteilt
    Teilen 239 Tweet 149
  • Guten Morgen Bilder fürs Handy kostenlos – so bekommst du sie

    595 Geteilt
    Teilen 238 Tweet 149
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Kategorien

  • Handy Apps
  • Handy Wiki
  • Handy-Modelle
  • Klingeltöne
  • Magazin
  • Ratgeber & Tipps
  • Tarifvergleich

Empfohlene Beiträge

Definition Akku-Sparmodus

Akku-Sparmodus – Was ist der Akku-Sparmodus?

25. Februar 2025
A-GPS Definition

A-GPS (Assisted GPS) – Was ist A-GPS (Assisted GPS)?

25. Februar 2025
Smart Lock

Smart Lock – Was ist Smart Lock?

25. Februar 2025
KI-gestützte Fotografie

AI-Kamera (KI-gestützte Kamera-Funktionen) – Was ist eine AI-Kamera?

25. Februar 2025
iPhone 15 Pro Max: Release, Preise und Spezifikationen

iPhone 15 Pro Max: Release, Preise und Spezifikationen

25. Februar 2025

Themen

Android Klingeltöne Anleitung App apple begriff Bilder definition Deutschland Discounter Discounter Handy Tarife Do-it-yourself Klingelton iPhone DUH Einstellung erklärung Eu-Regeln günstig günstige Anbieter Handy Handy Tarife IPhone iPhone 15 Pro Max iPhone Klingelton Tutorial Klingelton Klingelton herunterladen Klingelton Remix Klingeltöne Kostenlos Lied Musik Musik anpassen Nachhaltigkeit Neue Klingeltöne Neues Handy Ratgeber refurbished Samsung Note 8 Samsung Smartphone Smartphone Sounddatei als Klingelton iPhone Tipps Trends Vorschriften wiki Wissen Österreich

Informationen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns
  • Handy Wiki

Über uns

Willkommen auf Klingeltone-Kostenlos.de – deiner Anlaufstelle für alles rund um dein Handy! Ob individuelle Klingeltöne, praktische Handy-Apps, aktuelle Tarifvergleiche oder spannende Ratgeber & Tipps – wir bieten dir umfassende Informationen, um dein Smartphone optimal zu nutzen.

Themen

Android Klingeltöne Anleitung App apple begriff Bilder definition Deutschland Discounter Discounter Handy Tarife Do-it-yourself Klingelton iPhone DUH Einstellung erklärung Eu-Regeln günstig günstige Anbieter Handy Handy Tarife IPhone iPhone 15 Pro Max iPhone Klingelton Tutorial Klingelton Klingelton herunterladen Klingelton Remix Klingeltöne Kostenlos Lied Musik Musik anpassen Nachhaltigkeit Neue Klingeltöne Neues Handy Ratgeber refurbished Samsung Note 8 Samsung Smartphone Smartphone Sounddatei als Klingelton iPhone Tipps Trends Vorschriften wiki Wissen Österreich

Aktuellste Beiträge

Neue Handy-Regeln ab 20. Juni: Mehr Umwelt-Infos, längere Lebensdauer und DUH-Kontrollen angekündigt!

Neue Handy-Regeln ab 20. Juni: Mehr Umwelt-Infos, längere Lebensdauer und DUH-Kontrollen angekündigt!

18. Juni 2025
Discounter-Handytarife Österreich und Deutschland: Wie unterscheiden sich die günstigsten Anbieter?

Discounter-Handytarife Österreich und Deutschland: Wie unterscheiden sich die günstigsten Anbieter?

13. März 2025
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns
  • Handy Wiki

© 2024 Klingeltöne-kostenlos.de II bo mediaconsult

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • Magazin

© 2024 Klingeltöne-kostenlos.de II bo mediaconsult