Seit 2017 ist die Notch ein zentraler Bestandteil moderner Smartphones. Apple hat sie mit dem iPhone X eingeführt. Sie ermöglicht es, Kameras und Sensoren im oberen Bereich zu platzieren, ohne die Bildschirmfläche zu sehr zu vermindern. Marken wie Huawei, OnePlus und Xiaomi haben diese Technik weiterentwickelt, um größere Displays zu bieten.
Die Notch hat in der mobilen Welt eine wichtige Rolle übernommen. Sie ermöglicht es, die Displayfläche zu maximieren, obwohl Kamera und Sensoren begrenzt sind. Geräte wie das Huawei P20 Pro und das OnePlus 6 zeigen, wie gut sie funktioniert.
Die Notch bietet nicht nur ästhetische Vorteile. Sie ermöglicht auch technische Funktionen wie Gesichtserkennung. Die DSGVO in der EU fordert jedoch, dass Nutzer ihre biometrischen Daten explizit genehmigen müssen. So schafft die Notch eine moderne Balance zwischen Design und Funktionalität.
Definition und Ursprung der Notch
Die Notch, ein typisches Merkmal moderner Smartphones, hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Sie ermöglicht es, Kamera und Sensoren auf kleiner Fläche zu platzieren. Die Definition bezeichnet eine „Einkerbung“ oder „Aussparung“ an den oberen Bildschirmrändern.
Was bedeutet Notch?
Der Begriff „Notch“ im Englischen bedeutet „Aussparung“ oder „Einkerbung“. Bei Smartphones dient die Notch dazu, wichtige Komponenten zu integrieren. So bleibt die Bildschirmfläche größtenteils erhalten.
Historie der Notch
Die Geschichte der Notch startete 2017 mit dem iPhone X von Apple. Früher hatten Smartphones entweder große Ränder oder Löcher für Kameras und Sensoren. Seitdem hat sich die Notch zu schlankeren Formen wie der U-Notch entwickelt.
Warum hat die Notch ihren Ursprung?
Der Ursprung der Notch basiert auf technologischer Entwicklung und dem Wunsch nach größeren Bildschirmen. Diese ermöglichen eine bessere Nutzung für Streaming und Online-Games. Die Einführung der Notch im iPhone X 2017 zeigte Apples Bestreben, ein fortschrittliches Nutzererlebnis zu schaffen.
Verschiedene Formen der Notch
Seit 2017 hat sich die Notch-Technologie stark weiterentwickelt. Heute gibt es verschiedene Notch-Formen, die Funktionalität und Design vereinen sollen. Zu den bekanntesten Formen gehören das Balken-Design, die Waterdrop-Notch und die Punchhole-Notch. Jede dieser Formen hat ihre eigenen Merkmale und Vorteile.
Balken-Notch
Die Balken-Notch wurde erstmals im iPhone X von Apple eingeführt. Sie ist eine breite Aussparung am oberen Bildschirmrand. Diese Notch kann bis zu 50% der Displaybreite einnehmen, um Platz für Sensoren, Kamera und andere Komponenten zu bieten. Das iPhone Xs Max ist ein weiteres Beispiel für ein Gerät mit dieser Notch.
Trotz ihrer Größe bleibt die Balken-Notch beliebt. Sie integriert viele Funktionen, die für Nutzer wichtig sind. Das Design ist vielseitig und nützlich.
Waterdrop-Notch
Die Waterdrop-Notch ist kleiner und subtiler als die Balken-Notch. Sie findet sich im Huawei P30 Pro und im OnePlus 6T. Diese Notch hat die Form eines kleinen Tropfens und befindet sich in der Mitte des oberen Displayrands.
Sie nimmt minimalen Platz ein und ermöglicht ein nahezu randloses Display-Design. Das Design ist ideal für Nutzer, die ein unauffälliges, elegantes Display bevorzugen.
Punchhole-Notch
Die Punchhole-Notch wurde erstmals im Honor View 20 und später im Samsung Galaxy S10 eingeführt. Sie ist eine kleine, kreisrunde Aussparung im Display selbst, meist oben rechts platziert. Diese Notch setzt auf Minimalismus, um die Bildschirmfläche effektiv zu nutzen.
Das Punchhole-Design wird von Nutzern geschätzt, die einen ungestörten Bildschirm wünschen. Sie möchten dennoch nicht auf die Frontkamera verzichten.