Der Flugmodus, auch als Flugzeugmodus oder Offline-Modus bekannt, ist ein spezieller Betriebsmodus für mobile Geräte. Er schaltet alle funkbasierten Funktionen wie Mobilfunk, WLAN und Bluetooth aus. Dieser Schutzmechanismus verhindert Störungen, vor allem in Flugzeugen, wo Funkwellen kritische Systeme stören könnten.
Obwohl Mobilfunkverbindungen deaktiviert sind, bleiben viele Gerätefunktionen aktiv. Nutzer können zum Beispiel die Kamera, Spiele und E-Book-Reader nutzen. So bleibt das Gerät nützlich, ohne die Funkverbindungen zu nutzen, während man im Flugzeug ist.
Definition und Bedeutung des Flugmodus
Der Flugmodus ist eine Einstellung auf elektronischen Geräten wie Smartphones. Er deaktiviert alle Mobilfunkverbindungen (GSM, UMTS, LTE) sowie andere Funkdienste. Dazu gehören WLAN, Bluetooth und NFC. Dies ist wichtig, um Störungen in sensiblen Bereichen wie Flugzeugen zu verhindern.
Viele Vorschriften betonen die Bedeutung des Flugmodus. In den USA fordert die FAA die Deaktivierung von Mobilfunkdiensten. Ein Bericht des PED Aviation Rulemaking Committee empfiehlt dies. WLAN ist in Flugzeugen erlaubt, aber Mobilgeräte müssen im Flugmodus sein, um keine Signalbalken zu zeigen.
Der Flugmodus ermöglicht die Nutzung nicht-kommunikativer Funktionen des Geräts. Auf iOS– und Android-Geräten ist er einfach über Einstellungen oder Kontrollzentrum zu aktivieren. So wird der ursprüngliche Zweck des Flugmodus, nämlich das Vermeiden von Signalstörungen in Flugzeugen, erreicht.
Der Flugmodus ist auf vielen elektronischen Geräten verfügbar, vor allem auf Smartphones. Die FAA änderte ihre Auffassung im Oktober 2013. Sie erlaubt nun die Nutzung von elektronischen Geräten im Flugmodus in vielen Flugzeugtypen. Funkdienste mit geringer Reichweite wie Bluetooth beeinträchtigen nicht.
Der Flugmodus ermöglicht eine sichere Nutzung von elektronischen Geräten in Flugzeugen. Gleichzeitig bleibt die Nutzung wichtiger Funktionen wie Musik oder lokale Anwendungen möglich.
Warum der Flugmodus in Flugzeugen notwendig ist
Der Flugmodus in Flugzeugen ist entscheidend für die Sicherheit an Bord. Er deaktiviert alle drahtlosen Verbindungen, wie Mobilfunk, WLAN und Bluetooth. So werden Störungen im Flugzeug vermieden. Seit 2014 erlaubt die EU die Nutzung elektronischer Geräte im Flug, wenn die Fluggesellschaft zustimmt.
Einfluss von Funkwellen
Funkwellen von Mobilfunkgeräten könnten die Avionik stören. Eine Studie von 1992 zeigte zwar keine großen Störungen, das Risiko besteht jedoch. Besonders kritische Phasen wie Start und Landung erfordern Vorsicht. Deshalb setzen Luftfahrtbehörden strengere Sicherheitsvorschriften.
Vorschriften und Bestimmungen
Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat Regeln für „Gate-to-Gate“-Telekommunikation und WiFi-Dienste festgelegt. Fluggesellschaften erlauben zunehmend die Nutzung von elektronischen Geräten und bieten WLAN an Bord. Die EU-Roaming-Verordnung gilt nicht mehr, wenn das Flugzeug in der Luft ist. Das kann mobile Daten außerhalb des WLANs teuer machen.
Die Stabilität des Mobilfunknetzes ist in der Luftfahrt besonders wichtig. Besonders bei über 200 Passagieren pro Flugzeug. Zunehmende Fluggastzahlen machen den Flugmodus notwendig, um den Mobilfunkempfang am Boden zu sichern.
Jahr | Fluggäste in Deutschland | Bemerkung |
---|---|---|
2022 | 155 Millionen | Zahl vor der Pandemie noch nicht erreicht |
Aktivierung des Flugmodus auf verschiedenen Geräten
Die Aktivierung des Flugmodus ist auf verschiedenen Geräten entscheidend, um Netzverbindungen vorübergehend zu deaktivieren. Der Prozess ist unabhängig vom Gerätetyp und -marke schnell und einfach. Hier erklären wir, wie man den Flugmodus auf iOS-, Android– und Windows-Geräten aktiviert.
iOS-Geräte
Auf iOS-Geräten ist das Ausschalten aller Funkverbindungen intuitiv. Öffnen Sie das Kontrollzentrum, indem Sie nach oben wischen, und tippen Sie auf das Flugzeug-Symbol. Alternativ können Sie die Einstellungen-App öffnen und den Schalter umlegen. Der Flugmodus kann auch über Siri aktiviert werden. Bei aktivierter Voraussetzung bleiben WLAN- und Bluetooth-Verbindungen verbunden, wenn sie vor dem Aktivieren eingeschaltet waren.
Android-Geräte
Der Flugmodus auf Android-Geräten lässt sich leicht aktivieren. In den Schnelleinstellungen, die durch Wischen von oben nach unten zugänglich sind, befindet sich das Flugzeug-Symbol. Bei neueren Android-Versionen, wie Android 9 oder höher, bleiben die Einstellungen personalisiert. So bleiben WLAN und Bluetooth bei erneuter Flugmodus-Aktivierung wieder eingeschaltet. Zusätzliche Administration der Datennutzung ermöglicht eine effizientere Verbindungsverwaltung.
Windows-Geräte
Auf Windows-Geräten wie Laptops oder Tablets erfolgt die Aktivierung des Flugmodus über die Einstellungen. Navigieren Sie zum Menüpunkt „Netzwerk & Internet“ und wählen Sie „Flugzeugmodus“. Hier können Netzwerkverbindungen einfach deaktiviert werden. Ein Pluspunkt ist, dass im Flugmodus die Akkulaufzeit verlängert wird, da weniger Energie verbraucht wird.
Zusammengefasst: Die Aktivierung des Flugmodus auf iOS-, Android- und Windows-Geräten ist benutzerfreundlich. Es deaktiviert alle Netzwerkverbindungen, ohne die Nutzung von Offline-Funktionen einzuschränken. Diese Maßnahme dient nicht nur der Sicherheit, sondern auch der Energieeinsparung.