Klingeltöne-kostenlos.de
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • WhatsApp
  • Magazin
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
klingeltone-kostenlos.de
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • WhatsApp
  • Magazin
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
klingeltone-kostenlos.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WhatsApp wiederherstellen Einleitung

WhatsApp wiederherstellen – Daten und Nachrichten sichern

Anton von Anton
13. September 2025
in WhatsApp
Lesezeit: 13 Minuten
0
Share on FacebookShare on Twitter

Das Sichern von Chats dient mehr als nur der Routine. Es bewahrt Erinnerungen, wichtige Belege und den Pfad unserer Recherchen. Hier wird erklärt, wie man ein WhatsApp-Backup auf Android und iPhone erstellt. Es deckt das Retten von WhatsApp-Daten und die Übertragung von Chatverläufen ab — sowohl bei einem Gerätewechsel als auch nach einer Neuinstallation.

Wir konzentrieren uns auf die offiziellen Methoden von WhatsApp, Google und Apple. Für Android-Nutzer besprechen wir Google Drive, die Option „Vom alten Smartphone übertragen“ via WLAN und das Herunterladen des WhatsApp-Backups aus der Cloud. Fortgeschrittene lernen, lokale Backups im Ordner /Android/media/com.whatsapp/WhatsApp/Databases zu nutzen. iPhone-Anwender setzen auf iCloud, um ihr WhatsApp-Backup einzurichten.

Wichtige Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Dieselbe Telefonnummer, ein zugehöriges Google-Konto oder die Apple-ID, eine stabile Internetverbindung sowie genügend Speicherplatz auf dem Gerät. Wir sprechen auch Grenzen an: Getrennte Chatverläufe können nicht vereint werden, und zwischen dem letzten Backup und der Wiederherstellung können Datenlücken auftreten.

Es werden bewährte Fehlerbehebungsmethoden und Best Practices vorgestellt: Tägliche automatische Backups, Empfehlungen für WLAN-Verbindungen, externe Kopien auf USB‑C‑Sticks oder SSDs für Android. Außerdem wirdgeraten, von der Nutzung nicht unterstützter Migrations-Apps abzusehen. Ziel ist es, das Wiederherstellen von WhatsApp planbar, stressfrei und risikolos zu gestalten.

Wer eine klare Anleitung sucht, wird hier fündig: fundiert, knapp und mit dem Ziel, ein sicheres WhatsApp-Backup und den zuverlässigen Transfer der Kommunikation zu gewährleisten.

Voraussetzungen und Grundprinzipien für sichere WhatsApp-Backups

Um WhatsApp erfolgreich wiederherzustellen, sind grundlegende Voraussetzungen notwendig. Dazu zählen eindeutige Identität, entsprechender Zugang und adäquate Technik. Diese Elemente garantieren, dass die Wiederherstellung von WhatsApp-Daten ohne Probleme oder Risiken erfolgen kann.

Gleiche Telefonnummer und Konto: Google-Konto bzw. Apple-ID

Die Verwendung der originalen Telefonnummer ist essentiell, da sonst die App das Backup nicht erkennt. Für Android-Nutzer ist die Aktivierung des richtigen Google-Kontos unumgänglich. Bei iOS-Geräten muss die korrekte Apple-ID verwendet und der iCloud-Zugriff gewährt sein. Dies ermöglicht die Wiederherstellung von WhatsApp, unabhängig davon, ob die Daten in der Cloud oder lokal gespeichert sind.

Stabile Internetverbindung und ausreichender Gerätespeicher

Ein Cloud-Backup setzt eine stabile Internetverbindung voraus, idealerweise über WLAN. Das Hochladen großer Dateien kann das Datenvolumen schnell aufbrauchen und den Prozess verlangsamen. Zusätzlich ist genügend freier Speicherplatz erforderlich. Dies ermöglicht das Entpacken der Archive für die lokale Speicherung. Andernfalls kann das Ziel, WhatsApp-Daten zu retten, nicht erreicht werden.

Grenzen: Keine Zusammenführung getrennter Chatverläufe

Ein Zusammenführen von unterschiedlichen Chatverläufen ist technisch nicht möglich. Ein Backup ersetzt alle bereits vorhandenen Gespräche auf dem neuen Gerät. Bei einem Wechsel der Telefonnummer ist es wichtig, diese zuerst im Konto zu aktualisieren und anschließend die Migration durchzuführen. Die Beibehaltung der ursprünglichen Nummer ist für eine erfolgreiche Wiederherstellung entscheidend.

Android: WhatsApp Backup laden und auf neues Gerät übertragen

Ein neues Android erfordert drei einfache Schritte für den Umzug. Wichtig ist, zuerst zu prüfen, ob die Telefonnummer noch aktiv ist. So gelingt es, ein WhatsApp Backup zu laden und WhatsApp auf dem neuen Gerät ohne Datenverluste zu installieren. Der Transfer über ein stabiles WLAN ist dabei zu empfehlen.

Schritt 1: Chatsicherung in WhatsApp starten (Google Drive)

Öffne das Dreipunkt-Menü in WhatsApp auf dem alten Smartphone, um eine Chatsicherung zu beginnen. Dort kann man dann das Google-Konto für das Backup auswählen. Es besteht die Option, zu wählen, ob die Sicherung nur via WLAN oder auch über mobile Daten erfolgen soll.

Schritt 2: WhatsApp auf dem neuen Android installieren und verifizieren

Installiere WhatsApp vom Google Play Store auf dem neuen Gerät und öffne die App. Anschließend die Telefonnummer verifizieren, die auch vorher genutzt wurde. So ordnet WhatsApp das Backup dem neuen Gerät zu und stellt alle Chats und Medien wieder her.

Schritt 3: Wiederherstellung wählen – „Vom alten Smartphone übertragen“ oder „Aus Sicherung wiederherstellen“

Beim Einrichten des neuen Gerätes gibt es zwei Optionen. Man kann entweder „Vom alten Smartphone übertragen“ wählen für den direkten Austausch via WLAN. Oder man entscheidet sich für „Aus Sicherung wiederherstellen“, um das Google Drive Backup zu nutzen. Dies ist vorteilhaft, wenn man vor kurzem ein Backup erstellt hat.

Hinweise bei mehreren Google-Konten und WLAN-Empfehlung

Bei Nutzung mehrerer Konten, ist es nötig, auf beiden Geräten dasselbe Google-Konto zu verwenden. Nur so findet WhatsApp das entsprechende Backup. Für die Wiederherstellung sollte man eine stabile WLAN-Verbindung nutzen, um Unterbrechungen zu vermeiden. Beachtet werden muss, dass neue Nachrichten seit dem letzten Backup verloren gehen. Auch werden bereits gestartete Chats auf dem neuen Gerät durch die Wiederherstellung ersetzt.

Android: Lokale Backups nutzen, WhatsApp Daten retten ohne Cloud

Um WhatsApp ohne Cloud wiederherzustellen, empfiehlt sich das lokale Backup unter Android. Diese Methode kommt ohne Internet aus und ist perfekt, wenn kein Zugriff auf Google Drive besteht oder dieser gesperrt ist. Unser Leitfaden zeigt, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Chats und Medien sicher wiederbekommen.

Backup-Pfad: /Android/media/com.whatsapp/WhatsApp/Databases

Android speichert täglich automatisch lokale Backups im internen Speicher. Der dafür vorgesehene Ordner ist: /Android/media/com.whatsapp/WhatsApp/Databases. Ein Dateimanager kann genutzt werden, um diesen Pfad zu öffnen und die benötigte Datei zu identifizieren. Das ermöglicht die Rettung von WhatsApp Daten auch ohne eine Internetverbindung.

msgstore-YYYY-MM-TT.db.crypt14 erkennen und in msgstore.db.crypt14 umbenennen

Im spezifizierten Ordner befinden sich Dateien, die das Datum im Namen tragen, wie „msgstore-YYYY-MM-TT.db.crypt14“. Die Datei, die wiederhergestellt werden soll, wird in „msgstore.db.crypt14“ umbenannt. Dies teilt WhatsApp mit, welche Datei es wiederherstellen soll. Für diesen wichtigen Schritt wird ein Dateimanager benötigt.

WhatsApp deinstallieren, neu installieren, Wiederherstellen bestätigen

Nachdem die Datei umbenannt wurde, sollte WhatsApp deinstalliert und danach aus dem Google Play Store erneut installiert werden. Nach der Verifizierung der Telefonnummer im Einrichtungsdialog „Wiederherstellen“ auswählen. WhatsApp erkennt die lokale Datei „msgstore.db.crypt14“ und stellt die Chats wieder her. Diese Methode funktioniert sowohl auf demselben Gerät als auch auf einem anderen mit ähnlicher Konfiguration.

Besonderheiten: Nur 7 lokale Backups, ältere werden überschrieben

Standardmäßig speichert Android die letzten sieben lokalen Backups. Ältere Sicherungen werden automatisch gelöscht. Um sicherzustellen, dass keine wichtigen Daten verloren gehen, sollten Nutzer die relevante Datei extern sichern, bevor sie überschrieben wird. Allerdings: Nachrichten, die nach der letzten Sicherung gesendet wurden, fehlen im Backup, bis ein aktuelleres erstellt wird.

iPhone: Wiederherstellung über iCloud

Um WhatsApp auf dem iPhone wiederherzustellen, wird das iCloud-Backup genutzt. Es erfordert die gleiche Telefonnummer und die richtige Apple-ID. Dadurch wird sichergestellt, dass das Chat-Backup konsistent bleibt. So kann das WhatsApp Backup geladen werden, ohne Datenverlust zu befürchten.

iPhone: Wiederherstellung über iCloud

iCloud-Zugriff für WhatsApp prüfen und Chat-Backup aktivieren

Öffnen Sie in den Einstellungen von iOS den Bereich unter Ihrem Namen und wählen Sie iCloud aus. Aktivieren Sie dann WhatsApp. Wechseln Sie in WhatsApp zu den Einstellungen, navigieren Sie zu Chats und dann zu Chat-Backup. Ein Backup kann sofort gestartet werden. Nutzer können die Häufigkeit des automatischen Backups bestimmen.

Siehe auch  WhatsApp Backup laden – so stellst du alte Daten wieder her

Ein tägliches Backup für das Chat-Backup auf iOS wird empfohlen. Dies ermöglicht es, neue Fotos, Videos und Sprachnachrichten schnell zu sichern. Diese sind später einfacher wiederherstellbar.

Neuinstallation, Telefonnummer verifizieren, iCloud-Backup laden

Entfernen Sie WhatsApp und installieren Sie es erneut aus dem App Store. Verifizieren Sie sich mit der gleichen Telefonnummer. Wenn die App ein iCloud-Backup unter der gleichen Apple-ID erkennt, wird die Wiederherstellung angeboten.

Nach dem Laden des WhatsApp Backups ist Geduld gefragt. Je nach Größe der Daten und der Netzqualität kann die Wiederherstellung der Chats und Medien einige Minuten dauern.

Typische Stolpersteine: iCloud-Speicherplatz und fehlende Sicherung

Wenn der iCloud-Speicher voll ist, kann das Backup scheitern. In diesem Fall sollte man mehr Speicher freimachen oder den Speicherplan erweitern. Nur so kann das Chat-Backup für iOS erfolgreich neu gestartet werden. Ohne ein aktuelles iCloud-Backup wird nur der Stand der letzten Sicherung geladen.

Die Übereinstimmung von Telefonnummer und Apple-ID ist entscheidend. Die Verwendung von Drittanbieter-Tools für die Wiederherstellung ist nicht ratsam und kann zu Problemen führen.

WhatsApp wiederherstellen

Um den Chatverlauf auf Android wiederherzustellen, installiert man WhatsApp neu aus dem Google Play Store. Man verifiziert sich mit der eigenen Telefonnummer. Anschließend wählt man „Vom alten Smartphone übertragen“ für die WLAN-Direktübertragung oder „Aus Sicherung wiederherstellen“, um auf das WhatsApp Backup zuzugreifen. Dabei sind dasselbe Google-Konto, eine stabile Internetverbindung und ausreichender Speicher entscheidend.

Als Alternative auf Android dient das lokale Archiv. In /Android/media/com.whatsapp/WhatsApp/Databases kann man die benötigte msgstore-Datei in msgstore.db.crypt14 (oder .crypt12) ändern. Eine kurze Neuinstallation von WhatsApp ist dann nötig: Die App deinstallieren, wieder installieren, verifizieren und zur Wiederherstellung zustimmen, um den Chatverlauf zu reaktivieren.

Für iPhone-Nutzer geht der Weg über iCloud. Zunächst muss der iCloud-Zugriff für WhatsApp aktiviert und das Chat-Backup überprüft werden. Nach dem Löschen und erneuten Installieren der App erfolgt die Verifizierung der Telefonnummer und das Laden des WhatsApp Backups. Wichtig sind dabei die gleiche Nummer und Apple-ID sowie eine zuverlässige Internetverbindung. Medien laden möglicherweise verzögert; fehlende Inhalte erscheinen nach einer Weile.

Eine Vereinigung getrennter Chats ist nicht machbar. Sollte kein Backup erkannt werden, ist es ratsam, das Konto und den Sicherungszeitpunkt zu überprüfen und die Einrichtung zu wiederholen. Dadurch kann man WhatsApp angemessen wiederherstellen, ohne den Gesprächsverlauf zu verlieren.

Fehlerbehebung: Wenn kein Backup gefunden wird oder Inhalte fehlen

Beim Einrichten von WhatsApp können Probleme auftreten, etwa wenn kein Backup gefunden wird oder Nachrichten fehlen. Es ist wichtig, das Konto, den Zeitpunkt der letzten Sicherung und den Medienstatus zu überprüfen. So können verloren geglaubte WhatsApp Daten oft gerettet werden. Der WhatsApp Support steht für schwierige Fälle zur Verfügung.

Kein Backup erkannt: Konto prüfen, Setup erneut durchlaufen

Wenn die Meldung erscheint, dass kein Backup gefunden wurde, ist es wichtig, das richtige Konto zu überprüfen. Auf Android sollte das korrekte Google-Konto, auf dem iPhone die passende Apple-ID aktiv sein. Stellen Sie sicher, dass die letzte Sicherung in WhatsApp durchgeführt wurde. Danach sollten Sie die App schließen und den Einrichtungsprozess erneut durchlaufen, um das Problem möglicherweise zu beheben.

Das könnte auch interessant sein

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt

Eigene WhatsApp-Sticker erstellen – Anleitung

Fehlende Nachrichten: Sicherungszeitpunkt prüfen, Wiederherstellung wiederholen

Bei Migration können Probleme auftreten, etwa fehlende Nachrichten. Ein Blick auf den Zeitpunkt der letzten Sicherung kann helfen. Wenn dieser vor den jüngsten Chats liegt, werden diese nicht wiederhergestellt. In solchen Fällen sollte man die Wiederherstellung wiederholen. Auf Android kann es helfen, die App-Daten zu löschen oder WhatsApp neu zu installieren. Dies ermöglicht eine erneute Wiederherstellung und das Retten von WhatsApp Daten.

Bilder fehlen: Nachladezeit abwarten, nach 24 Stunden Support kontaktieren

Medien wie Fotos und Videos können mit Verzögerung geladen werden. Manchmal dauert es, bis sie wieder sichtbar sind. Sollten Dateien auch nach 24 Stunden fehlen, ist es ratsam, den WhatsApp Support zu kontaktieren. Dies ermöglicht eine Überprüfung, ob die fehlenden Cloud-Mediendaten nachgeliefert werden können oder ob ein anderes Problem vorliegt.

Nummernwechsel: Nummer zuerst auf dem alten Gerät ändern

Beim Wechsel der Rufnummer lässt sich das Backup nicht direkt auf die neue Nummer übertragen. Zuerst muss die Nummer in WhatsApp auf dem alten Gerät geändert werden. Erst danach sollte die Migration begonnen werden. Dies sichert eine konsistente Übernahme der Chatverläufe und verhindert Probleme wie fehlende Nachrichten oder die Meldung, dass kein Backup gefunden wurde.

Symptom Wahrscheinliche Ursache Schneller Lösungsweg Wann WhatsApp Support kontaktieren
Kein Backup gefunden Falsches Konto, Sicherung nie ausgeführt Konto prüfen, Backup-Status kontrollieren, Setup neu starten Wenn die Sicherung in der App sichtbar ist, aber nicht erkannt wird
Fehlende Nachrichten Sicherung älter als letzter Chat Sicherungszeitpunkt prüfen, Wiederherstellung erneut anstoßen Wenn trotz aktueller Sicherung Chats fehlen
Bilder/Videos fehlen Verzögertes Nachladen aus der Cloud Bis zu 24 Stunden warten, dann App neu starten Wenn nach 24 Stunden weiterhin Medien fehlen
Migration nach Nummernwechsel scheitert Nummer nicht vorab im alten Gerät geändert Nummer zuerst im alten WhatsApp ändern, dann migrieren Wenn die Änderung bestätigt ist, aber keine Wiederherstellung möglich ist

Best Practices: Regelmäßige Sicherungen und Datenumzug ohne Risiko

Stressfrei Chats migrieren beginnt mit Routine. Sichere Wiederherstellung erfordert dieselbe Telefonnummer und das gleiche Konto bei Google oder Apple. Wichtig ist, die Wiederherstellung sofort nach der Verifizierung durchzuführen.

Automatische Backups planen (täglich empfohlen)

Stellen Sie in WhatsApp den Backup-Rhythmus unter Chats > Chat-Backup auf täglich. Dadurch minimieren Sie Datenverluste bei Geräteproblemen. Aktuelle Nachrichten können jederzeit problemlos abgerufen werden.

WLAN für Cloud-Sicherungen nutzen, Mobilfunk nach Bedarf erlauben

WLAN eignet sich am besten für die Sicherung großer Mediendateien. Unter Android sollten Sie Ihr Google-Konto verknüpfen und Mobilfunkdaten-Backups nach Bedarf aktivieren. Bei Notwendigkeit, kurzzeitig Mobilfunk für Backups freigeben und danach den Vorgang neustarten, um das WhatsApp Backup zu vervollständigen.

Externe Kopie auf USB-C-Stick/SSD als Zusatzschutz für Android

Datenbanken regelmäßig extern sichern, zum Beispiel auf einem USB-C-Stick oder SSD. Das bietet zusätzlichen Schutz neben der Cloud. Bei einem Gerätewechsel haben Sie so eine weitere Sicherheitsebene, um WhatsApp-Daten sicher wiederherzustellen.

Keine Drittanbieter-Migrationsapps verwenden

Nutzt man nur die offiziellen Wege von WhatsApp für Android und iOS, vermeidet man Probleme. Inoffizielle Tools könnten Daten verlieren oder Fehler verursachen. Die Verwendung integrierter Optionen gewährleistet Kontrolle und Integrität von der Sicherung bis zur Wiederherstellung.

Fazit

Wer WhatsApp wiederherstellen möchte, hat zwei Hauptoptionen: Cloud und lokale Speicherung. Für Android-Nutzer ist das Google Drive Backup der sichere Weg. iPhone-Besitzer setzen auf das iCloud-Backup. Lokale Backups im Ordner /Android/media/com.whatsapp/WhatsApp/Databases sind ebenso nützlich, falls Probleme mit der Cloud auftreten. Dieses Fazit zum Thema WhatsApp-Wiederherstellung unterstreicht: Bei Beachtung der richtigen Schritte ist der Erhalt des Chatverlaufs gesichert.

Siehe auch  WhatsApp kostenpflichtig? Gerüchte und Wahrheit

Entscheidend für eine problemlose Wiederherstellung sind Vorbereitung und Genauigkeit. Notwendig sind die gleiche Telefonnummer und das entsprechende Google-Konto oder die Apple-ID. Ebenfalls wichtig sind eine stabile Internetverbindung und ausreichend Speicherplatz. Bei der Einrichtung auf einem neuen Gerät hat man die Wahl. Man kann Daten direkt per WLAN übertragen oder aus einer Sicherung wiederherstellen. So können Chats ohne Probleme oder Datenverlust übertragen werden.

Lokale Backups auf Android sind eine wertvolle Sicherung. Die Dateien mit dem Format msgstore-YYYY-MM-TT.db.crypt14 lassen sich umwandeln und verwenden. Beachten muss man dabei: Es gibt nur sieben solcher Sicherungsdateien, ältere Versionen werden ersetzt. Limitierungen wie das Fehlen einer Zusammenführung getrennter Chatverläufe und mögliche Lücken in der Datensicherung müssen bedacht werden.

Eine regelmäßige Sicherungsroutine minimiert Risiken deutlich. Tägliche Backups, idealerweise über WLAN, verbessern die Sicherheit. Externe Kopien, beispielsweise auf einem USB-C-Stick oder einer SSD, bieten zusätzlichen Schutz. Durch den Verzicht auf Drittanbieter-Tools bleibt der gesamte Prozess klar und verständlich. So kann man seinen Chatverlauf sichern, WhatsApp-Daten retten und gelassen im Falle eines Gerätewechsels vorgehen – mit einem geordneten Plan und dem Blick auf das Wesentliche.

FAQ

Welche Voraussetzungen müssen für die Wiederherstellung von WhatsApp erfüllt sein?

Für die Wiederherstellung sind dieselbe Telefonnummer und das gleiche Konto erforderlich. Dazu zählen das Google-Konto für Android und die Apple-ID für iPhone. Eine stabile Internetanbindung sowie ausreichend Speicherplatz sind ebenfalls notwendig. Ohne diese Voraussetzungen ist die Zuordnung oder das Laden des Backups unmöglich.

Wie lade ich ein WhatsApp Backup auf Android aus Google Drive?

Erstellen Sie auf dem alten Gerät unter Einstellungen > Chats > Chatsicherung ein Backup. Installieren Sie danach WhatsApp neu auf dem Android-Smartphone. Verifizieren Sie Ihre Nummer und wählen Sie „Aus Sicherung wiederherstellen“ beim Einrichtungsdialog. Dies setzt voraus, dass das gleiche Google-Konto aktiv ist und eine stabile WLAN-Verbindung besteht.

Was bedeutet „Vom alten Smartphone übertragen“ auf Android?

Diese Option ermöglicht den direkten WLAN-Transfer zwischen zwei Android-Geräten. WhatsApp leitet Sie durch den Prozess nach der Verifizierung auf dem neuen Gerät. Wichtig ist, dass beide Geräte mit demselben Netzwerk verbunden sind. Sie sollten auch entsperrt bleiben, bis der Transfer vollständig ist.

Wie kann ich WhatsApp Daten retten, wenn kein Cloud-Backup vorhanden ist?

Nutzen Sie für die Datenrettung lokale Android-Backups. Diese finden Sie im Pfad /Android/media/com.whatsapp/WhatsApp/Databases. Benennen Sie die entsprechende Datei um und deinstallieren Sie WhatsApp. Nach der Neuinstallation verifizieren Sie Ihre Nummer und wählen die Wiederherstellungsoption.

Wie finde ich die lokalen WhatsApp-Backups auf Android?

Verwenden Sie einen Dateimanager, um zum Ordner /Android/media/com.whatsapp/WhatsApp/Databases zu gelangen. Dort finden Sie die Backup-Dateien. Beachten Sie, dass nur die letzten sieben Sicherungsdateien aufbewahrt werden.

Warum kann ich Chatverläufe nicht zusammenführen?

WhatsApp unterstützt die Zusammenführung von Chatverläufen nicht. Ein eingespieltes Backup ersetzt den bestehenden Verlauf komplett. Deshalb fehlen nach der Wiederherstellung neue Nachrichten, die nach dem letzten Backup gesendet wurden.

Was ist bei mehreren Google-Konten auf Android zu beachten?

Sie müssen das Google-Konto nutzen, mit dem das Backup erstellt wurde. Überprüfen Sie in den Android-Einstellungen und WhatsApp, welches Konto verknüpft ist. So stellen Sie sicher, dass das richtige Backup gefunden wird.

Wie stelle ich WhatsApp auf dem iPhone aus iCloud wieder her?

Überprüfen Sie unter [Name] > iCloud, ob WhatsApp aktiviert ist. Sehen Sie sich in WhatsApp unter Einstellungen > Chats > Chat-Backup den Sicherungsstand an. Sichern Sie manuell, löschen Sie WhatsApp und installieren Sie es neu aus dem App Store. Verifizieren Sie Ihre Nummer und laden Sie das iCloud-Backup.

Was tun, wenn iCloud zu wenig Speicher für das WhatsApp-Backup hat?

Geben Sie Speicher frei oder erweitern Sie Ihren iCloud-Speicherplan. Legen Sie in WhatsApp ein Backup ohne Videos an. Versuchen Sie dann erneut, das Backup zu starten und die Wiederherstellung durchzuführen.

Warum erkennt WhatsApp kein Backup bei der Einrichtung?

Häufig liegen die Gründe in einem falschen Konto, einer anderen Telefonnummer oder einem instabilen Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass das richtige Konto verwendet wird. Überprüfen Sie den Sicherungszeitpunkt und versuchen Sie die Einrichtung erneut im WLAN.

Wie behebe ich fehlende Nachrichten nach der Wiederherstellung?

Überprüfen Sie, wann die letzte Sicherung durchgeführt wurde. Fehlende Nachrichten sind meist jünger als das letzte Backup. Auf Android kann eine erneute Wiederherstellung versucht werden. Wählen Sie dazu das richtige Backup aus.

Bilder oder Videos fehlen nach dem Import – was nun?

Medien werden oft zeitverzögert nachgeladen. Geben Sie der App bis zu 24 Stunden Zeit im WLAN. Sollten Dateien danach immer noch fehlen, kontaktieren Sie den WhatsApp-Support.

Kann ich WhatsApp auf eine neue Telefonnummer übertragen?

Ein direkter Wechsel ist nicht möglich. Ändern Sie zuerst die Nummer in WhatsApp auf die neue, bevor Sie ein Backup erstellen. Führen Sie die Migration auf das neue Gerät erst nach diesen Schritten durch.

Wie oft sollte ich ein WhatsApp-Backup erstellen?

Es wird empfohlen, täglich ein Backup zu erstellen. Aktivieren Sie hierfür die automatische Sicherung unter Chats > Chat-Backup in WhatsApp. So wird der Datenverlust minimiert.

Ist WLAN beim WhatsApp Backup laden Pflicht?

WLAN ist zwar nicht obligatorisch, aber wegen der Dateigrößen und der Stabilität vorzuziehen. Mobile Daten können je nach Tarif verwendet werden.

Lohnt eine externe Kopie der Android-Backups?

Eine zusätzliche Sicherung der Backups auf einem USB-C-Stick oder einer externen SSD ist sinnvoll. WhatsApp hält auf dem Gerät selbst nur sieben lokale Backups bereit.

Sollten Drittanbieter-Migrationsapps genutzt werden?

Nicht unterstützte Tools sollten vermieden werden, da sie Fehler verursachen können. Sie sind von WhatsApp nicht zugelassen. Verwenden Sie stattdessen offizielle Methoden wie Google Drive, iCloud oder lokale Backups.

Überschreibt eine Wiederherstellung vorhandene Chats?

Ja, das Abspielen eines Backups ersetzt den bestehenden Verlauf auf dem Gerät. Starten Sie die Wiederherstellung unmittelbar nach der Verifizierung, um Datenverluste zu vermeiden.

Welche Dateiformate nutzt WhatsApp für lokale Android-Backups?

Die gängigen Formate sind msgstore-YYYY-MM-TT.db.crypt14 und gelegentlich crypt12. Für die Wiederherstellung benennen Sie die gewünschte Datei entsprechend um, bevor Sie WhatsApp neu installieren.

Was sollte ich bei großen Medienmengen beachten?

Planen Sie genügend Zeit und Speicher für die Wiederherstellung ein. Verwenden Sie WLAN und halten Sie das Gerät am Strom. Außerdem sollte ausreichend interner Speicher vorhanden sein. Medien können notfalls auch später geladen werden.
Tags: whats appwhatsappwiki
Vorheriger Beitrag

WhatsApp Backup laden – so stellst du alte Daten wieder her

Nächster Beitrag

WhatsApp-Nachrichten kommen nur an, wenn die App geöffnet ist – Ursachen & Lösungen

Anton

Anton

Anton ist Technik-Enthusiast und Experte für Mobilfunk, Handytarife und Smartphone-Trends. Als Autor bei Klingeltone-Kostenlos.de testet und analysiert er neue Handy-Modelle, vergleicht Tarife und gibt hilfreiche Tipps, wie du dein Smartphone optimal nutzt. Mit seinem Fachwissen hilft er dir, den besten Tarif zu finden, coole Apps zu entdecken und dein Handy mit kostenlosen Klingeltönen individuell zu gestalten. Egal, ob du nach Spartipps, technischen Erklärungen oder den neuesten Trends suchst – Anton bringt dir alles Wissenswerte verständlich auf den Punkt. Seine Mission: Dein perfektes Handy-Erlebnis!

Ähnliche Artikel

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt, WhatsApp Sticker gestalten
WhatsApp

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt

von Anton
13. September 2025
0

Eigene Sticker beleben unsere Konversationen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Sticker für WhatsApp auf dem iPhone, Android-Geräten und...

Mehr lesenDetails
WhatsApp Sticker erstellen

Eigene WhatsApp-Sticker erstellen – Anleitung

13. September 2025
Sticker WhatsApp – Download & Erstellung

Sticker für WhatsApp – Download & Erstellung

13. September 2025
WhatsApp Sticker nutzen – so geht es

WhatsApp-Sticker nutzen – so geht es

13. September 2025
Nächster Beitrag
WhatsApp Push-Benachrichtigungen

WhatsApp-Nachrichten kommen nur an, wenn die App geöffnet ist – Ursachen & Lösungen

Beliebte Beiträge

  • Lied als Klingelton herunterladen Kostenlose Anleitung

    Lied als Klingelton herunterladen: Kostenlose Anleitung

    666 Geteilt
    Teilen 266 Tweet 167
  • Musik als Klingelton auf dem iPhone einrichten

    642 Geteilt
    Teilen 257 Tweet 161
  • Klingeltöne: Trendige Sounds für Ihr Smartphone

    609 Geteilt
    Teilen 244 Tweet 152
  • Wie kann man einen eigenen Klingelton für das iPhone erstellen?

    602 Geteilt
    Teilen 241 Tweet 151
  • Wie kann man den Klingelton ändern: Anleitung

    599 Geteilt
    Teilen 240 Tweet 150
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Kategorien

  • Handy Apps
  • Handy Wiki
  • Handy-Modelle
  • Klingeltöne
  • Magazin
  • Ratgeber & Tipps
  • Tarifvergleich
  • WhatsApp

Empfohlene Beiträge

WhatsApp installieren – Anleitung für Android & iOS

WhatsApp installieren – Anleitung für Android & iOS

13. September 2025
WhatsApp Gesperrte Chats

Gesperrte Chats bei WhatsApp – so funktioniert die Funktion

13. September 2025
Lightning-Anschluss Definition Wiki Handy Mobilfunk Mobile Telefonie

Lightning-Anschluss – Was ist ein Lightning-Anschluss?

25. Februar 2025
Android Mobilfunk Handy

Android – Was ist Android?

25. Februar 2025
Was kostet WhatsApp

Was kostet WhatsApp? Preise und Abo-Modelle erklärt

13. September 2025

Themen

Android Klingeltöne Anleitung App begriff Bilder definition Deutschland Discounter Discounter Handy Tarife DUH Einstellung erklärung Eu-Regeln günstig günstige Anbieter Handy Handy Tarife IPhone iPhone Klingelton Tutorial Klingelton Klingelton bearbeiten iPhone Klingelton herunterladen Klingelton Remix Klingeltöne Kostenlos Lied Musik Musik anpassen Nachhaltigkeit Neue Klingeltöne neues Neues Handy Ratgeber refurbished Samsung Note 8 Samsung Smartphone Smartphone Tipps Trends Vorschriften whatsapp whats app wiki Wissen Österreich

Informationen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns
  • Handy Wiki

Über uns

Willkommen auf Klingeltone-Kostenlos.de – deiner Anlaufstelle für alles rund um dein Handy! Ob individuelle Klingeltöne, praktische Handy-Apps, aktuelle Tarifvergleiche oder spannende Ratgeber & Tipps – wir bieten dir umfassende Informationen, um dein Smartphone optimal zu nutzen.

Themen

Android Klingeltöne Anleitung App begriff Bilder definition Deutschland Discounter Discounter Handy Tarife DUH Einstellung erklärung Eu-Regeln günstig günstige Anbieter Handy Handy Tarife IPhone iPhone Klingelton Tutorial Klingelton Klingelton bearbeiten iPhone Klingelton herunterladen Klingelton Remix Klingeltöne Kostenlos Lied Musik Musik anpassen Nachhaltigkeit Neue Klingeltöne neues Neues Handy Ratgeber refurbished Samsung Note 8 Samsung Smartphone Smartphone Tipps Trends Vorschriften whatsapp whats app wiki Wissen Österreich

Aktuellste Beiträge

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt, WhatsApp Sticker gestalten

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt

13. September 2025
WhatsApp Sticker erstellen

Eigene WhatsApp-Sticker erstellen – Anleitung

13. September 2025
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns
  • Handy Wiki

© 2024 Klingeltöne-kostenlos.de II bo mediaconsult

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • WhatsApp
  • Magazin
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung

© 2024 Klingeltöne-kostenlos.de II bo mediaconsult