Klingeltöne-kostenlos.de
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • WhatsApp
  • Magazin
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
klingeltone-kostenlos.de
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • WhatsApp
  • Magazin
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
klingeltone-kostenlos.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WhatsApp Kanäle im Aktuelles-Tab

WhatsApp-Kanäle erklärt – das steckt hinter der neuen Funktion

Anton von Anton
13. September 2025
in WhatsApp
Lesezeit: 17 Minuten
0
Share on FacebookShare on Twitter

Seit Herbst 2023 erweitert Meta WhatsApp um eine Broadcast-Funktion: die WhatsApp Kanäle. Diese Neuerung zielt auf Einzelpersonen, Marken und Einrichtungen, die Informationen einseitig verbreiten möchten. Im Gegensatz zu Chats und Gruppen erscheinen die Nachrichten im Aktuelles-Tab.

Abonnenten der Kanäle können Beiträge mit Emojis kommentieren, haben jedoch keine Antwortmöglichkeit. Die Identität der Admins, inklusive Telefonnummern und Profilbilder, bleibt geschützt. Veröffentlichte Inhalte sind für 30 Tage sichtbar und währenddessen editierbar. Admins haben die Option, das Weiterleiten und Erstellen von Screenshots zu unterbinden, was den Datenschutz stärkt.

Am 13. September 2023 startete der globale Rollout, der mehr als 150 Länder, darunter auch Deutschland, erreichte. Die Tests in Singapur und Kolumbien waren vorausgegangen. Heute wird diese Funktion vor allem von großen Konzernen, Medien und Sportclubs genutzt. Dabei steht Real Madrid weltweit an der Spitze, während der FC Bayern München in Deutschland führend ist. Dies demonstriert die Möglichkeiten innerhalb der WhatsApp-Gemeinschaft auf.

Für die Nutzung ist derzeit die WhatsApp Business App auf Android, iOS oder dem Desktop erforderlich; die API ist nicht einbezogen. So etabliert sich der WhatsApp Kanal als Lösung mit Fokus auf Datenschutz, zwischen den sozialen Medien und Telegram. Wir untersuchen die Auswirkungen auf die Reichweite, Moderation und den täglichen Gebrauch. Zudem werfen wir einen Blick auf zukünftige WhatsApp-Updates.

Kurz gefasst beachten die Kanäle einfache Informationsvermittlung im Aktuelles-Tab, mit verständlichen Regeln zur Sichtbarkeit und begrenzter Nutzerinteraktion. Diese Eigenschaften machen sie ideal für zielgerichtete und zuverlässige Information.

Was sind Kanäle auf WhatsApp und wie unterscheiden sie sich von Gruppen und Newslettern?

WhatsApp Kanäle bieten eine einzigartige Art, Informationen präzise, geordnet und ohne den Zwang zur sofortigen Antwort zu verbreiten. Sie dienen dazu, einen schnellen Überblick über aktuelle Geschehnisse zu erhalten. Verschiedene Organisationen wie Marken, Medien und Vereine nutzen diese Funktion für ihre Kommunikation. Sie präsentieren Inhalte in einem Broadcast-Stil, während Nutzer die Freiheit haben, Updates zu überprüfen, wann immer es ihnen passt. Im Vergleich dazu bieten WhatsApp Newsletter oder Telegram Kanäle mehr Personalisierungsmöglichkeiten, sodass die Auswahl je nach Zielsetzung getroffen werden sollte.

Definition: Einseitiger Broadcast-Bereich im Tab „Aktuelles“

Ein WhatsApp Channel ist ein öffentlich zugänglicher, einseitiger Broadcast-Bereich. Alle Beiträge werden nicht im direkten Chatfenster, sondern an einer zentralen Stelle angezeigt. Nutzer können die Inhalte sehen, indem sie den Aktuelles-Tab aktiv auswählen. Obwohl Reaktionen durch Emojis möglich sind, besteht kein direkter Rückkanal.

Abgrenzung zu WhatsApp-Gruppen: Sichtbarkeit, Datenschutz, Dialog

Im Unterschied zu Gruppen sind bei Kanälen die Mitglieder untereinander nicht sichtbar. Telefonnummern bleiben verborgen, und es entstehen keine direkten Dialoge. Dadurch bleiben Abonnenten anonym, persönliche Daten geschützt, und nur die Redaktion kommuniziert. Diese Struktur fördert Klarheit und vermeidet Unordnung durch zahlreiche Chat-Nachrichten.

WhatsApp-Newsletter vs. Channel: Reichweite, Interaktion, Double-Opt-In

WhatsApp Newsletter, die über die API gesendet werden, ermöglichen 1:1-Chats und setzen auf ein Double-Opt-In-Verfahren sowie auf eine personalisierte Ansprache. Im Gegensatz dazu fokussieren sich WhatsApp Kanäle auf eine breite Reichweite. Sie bieten Informationen im Bereich Aktuelles ohne die Möglichkeit zum direkten Dialog. Dies macht das Abonnieren unkompliziert, behält jedoch den einseitigen Kommunikationsfluss bei.

Vergleich zu Social-Media-Profilen und Telegram-Kanälen

Ähnlich wie Profile bei Instagram oder Facebook, veröffentlichen WhatsApp Kanäle Inhalte linear an ihre Follower. Telegram Kanäle bieten zusätzlich die Möglichkeit, umfangreiche Dateien zu teilen und sowohl öffentliche als auch private Einstellungen anzubieten. WhatsApp Kanäle hingegen legen Wert auf eine schlanke Kommunikation, klare Inhaltsmoderation und einen strukturierten Informationsfluss im Aktuelles-Tab.

Einführung, Verfügbarkeit und Auffindbarkeit in Deutschland

Seit Herbst 2023 hat sich durch WhatsApp Updates verändert, wie wir Informationen austauschen. In Deutschland zeigen sich die neuen WhatsApp Kanäle deutlich im Aktuelles-Tab, abgegrenzt von privaten Unterhaltungen. Diese Strukturierung sorgt für Ordnung und ermöglicht gleichzeitig, up-to-date zu bleiben.

Inhalte sind im Aktuelles-Tab klar von Chats getrennt. Durch die Kanalsuche entdeckt man leicht geprüfte Quellen, ohne Nachrichtenflut im Posteingang. Dies erleichtert die Informationssuche lokal und global.

Rollout seit September 2023 in über 150 Ländern, inkl. Deutschland

Der globale Startschuss fiel am 13. September 2023 in über 150 Ländern, mit Deutschland an vorderster Front. Frühe Tests in Singapur und Kolumbien ebneten den Weg für eine schnelle Implementierung der WhatsApp Updates auch hier.

Wo Kanäle erscheinen: „Aktuelles“ statt Chatliste

Kanäle findet man im Aktuelles-Tab, nicht in der Chatliste. Gemeinsam mit Statusnachrichten bündelt dieser Bereich Updates und Neuigkeiten, ohne private Gespräche zu beeinträchtigen.

Kanalsuche und Filter: Sprache, Ländervorwahl, Empfehlungen

Über die Kanalsuche kann man nach Sprache und Ländervorwahl filtern. „Beliebt“ und redaktionelle Inhalte vereinfachen den Einstieg. Unternehmen setzen auch auf direkte Abo-Links, damit Nutzer schnell passende Kanäle finden.

Das könnte auch interessant sein

Eigene WhatsApp-Sticker erstellen – Anleitung

WhatsApp-Icon erklärt – Design und Varianten

Aspekt Funktion Nutzen für Nutzer Nutzen für Anbieter
Aktuelles-Tab Separate Anzeige von Kanälen Saubere Trennung von Chats und Infos Mehr Sichtbarkeit ohne Chat-Störung
Kanalsuche Filter nach Sprache und Ländervorwahl Schneller zu passenden Inhalten Gezielte Reichweite in Deutschland
Empfehlungen Kuratiert, z. B. „Beliebt“ Einfacher Start für Neulinge Organische Entdeckung neuer Kanäle
Direkte Abo-Links Teilbar über Social und Web Bequemer Beitritt Wachstum außerhalb der App

Hinweis für Nutzer: Keine Push-Benachrichtigungen, Reaktionen per Emoji

Push-Benachrichtigungen für neue Beiträge gibt es nicht. Regelmäßiges Checken des Aktuelles-Tabs hält einen auf dem Laufenden. Emojireaktionen ermöglichen schlanke Interaktion, ohne Admins‘ Daten zu teilen.

Beiträge können 30 Tage bearbeitet, danach werden sie gelöscht. Admins limitieren Weiterleitungen und Screenshots. Ein „Nicht mehr abonnieren“ im Menü ermöglicht ein selbstbestimmtes Verlassen eines Kanals.

WhatsApp Kanäle

WhatsApp Kanäle bieten einen Broadcast-Dienst innerhalb der App. Sie unterscheiden sich von Chats durch ihre einseitige Kommunikationsform. Nutzer finden Inhalte im Bereich Status und Aktuelles, abseits der gewöhnlichen Chatliste. Anders als bei Chats, erhalten Nutzer keine automatischen Benachrichtigungen, sondern suchen die Inhalte selbst.

Die Privatsphäre der Nutzer ist ein zentrales Element. Abonnenten sind füreinander unsichtbar, und ihre Reaktionen bleiben privat. Administratoren können nicht direkt identifiziert werden, da ihre Telefonnummern verborgen bleiben. Jedoch können Admins eingeschränkte Profilinformationen von Followern einsehen, um Missbrauch zu verhindern oder den Zugang zu kontrollieren.

Beiträge bleiben 30 Tage im Bereich Aktuelles sichtbar, danach werden sie vom Server entfernt. Während dieser Zeit können sie bearbeitet werden. Admins haben die Möglichkeit, das Weiterleiten und Erstellen von Screenshots zu unterbinden. Sie kontrollieren auch den Zugang der Follower. Derzeit fehlt die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei breiten Kanälen, aber an sicheren Lösungen für kleinere Gruppen wird gearbeitet.

Bekannte Persönlichkeiten und Organisationen nutzen bereits WhatsApp Kanäle. Dazu zählen Real Madrid, der FC Bayern München, große Medienunternehmen und Influencer. Selbst Mark Zuckerberg demonstriert das Potenzial dieser Plattform. Sie alle zeigen, wie groß die Reichweite innerhalb der WhatsApp Community sein kann, wenn Nutzer bewusst nach Status-Updates suchen.

So funktionieren Erstellung, Verwaltung und Verifizierung

Die Einrichtung von Kanälen ist unkompliziert, erfordert jedoch definierte Abläufe. Durch strukturiertes Arbeiten sichern Teams die Konsistenz der Inhalte, stärken das Vertrauen in ihre Marke und bleiben auf dem neuesten Stand bei WhatsApp-Updates. Wir vermitteln kurz, wie ein WhatsApp Channel geschaffen, Beiträge verwaltet und die Verifizierung eines grünen Hakens erreicht wird.

So funktionieren Erstellung, Verwaltung und Verifizierung

Kanal anlegen in der WhatsApp Business App (Android, iOS, Desktop)

Um in der WhatsApp Business App einen Kanal anzulegen, genügt es, den Reiter „Aktuelles“ zu öffnen, das Plus-Symbol anzutippen und „Neuer Kanal“ auszuwählen. Anschließend muss man einen Namen festlegen, eine Beschreibung einfügen und ein Profilbild auswählen. Mit der Auswahl von „Kanal erstellen“ geht der Kanal live.

Die Vorgehensweise ist auf Android und iOS ähnlich: Man öffnet die Business-App, tippt auf „Aktuelles“, wählt das Plus-Symbol aus und gibt dem Kanal einen Namen und eine Beschreibung. Ein Bild wird festgelegt, danach wird die Erstellung des Kanals bestätigt. Auf dem Desktop geschieht die Einrichtung durch Auswahl von „Kanäle“ und „Kanal erstellen“, wobei dieselben Informationen angegeben werden.

Wer aktuell Kanäle erstellen darf: Business-Accounts, keine API

Derzeit dürfen ausschließlich Inhaber von Business-Accounts einen WhatsApp Channel anlegen. Private Nutzerprofile sind davon ausgeschlossen. Die Business-API ermöglicht weder die Erstellung noch die Verwaltung von Kanälen. Ein Zeitpunkt, ab wann die API unterstützt wird, ist noch nicht bekannt.

Siehe auch  WhatsApp funktioniert nicht – Ursachen und Lösungen

Für Unternehmen bedeutet das: Der zentrale Anlaufpunkt ist die kostenlose WhatsApp Business App. Hier organisieren Teams den Zugang und verteilen Rollen, während sie auf Updates zur API warten.

Inhalte posten, bearbeiten und nach 30 Tagen automatische Löschung

Veröffentlichte Beiträge erscheinen im Tab „Aktuelles“ und sind dort 30 Tage lang sichtbar. In dieser Zeit können sie nach Belieben bearbeitet oder gelöscht werden. Administratoren haben zudem die Möglichkeit, das Weiterleiten und Erstellen von Screenshots zu unterbinden, um die Inhalte zu schützen.

Kurze Texte sowie Bilder und Videoclips sind am wirkungsvollsten. Ein stetiger Veröffentlichungsrhythmus gewährleistet, dass die Abonnenten regelmäßig mit Updates versorgt werden, ohne dass ihr Feed überladen wirkt.

Verifizierung: Grünes Häkchen über Meta-verifizierte Business-Profile

Seit 2024 läuft ein Test, bei dem WhatsApp ein Badge für Kanäle einführt, die auf Meta-verifizierten Unternehmensprofilen beruhen. Die beantragte Verifizierung durch ein grünes Häkchen, obgleich freiwillig, erhöht die Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit. Dies geschieht, indem Nutzer ein vertrautes Signal von Plattformen wie Instagram und X erkennen.

Ein überzeugendes Markenprofil mit klarer Identität ist dafür die Voraussetzung. Die Erlangung des Verifizierungsabzeichens kräftigt die Autorität des Kanals und markiert den erfolgreichen Aufbau eines WhatsApp Channels mit einem deutlich sichtbaren Vertrauenssignal.

Schritt Android iOS Desktop/Browser Hinweis
Start WhatsApp Business App öffnen WhatsApp Business App öffnen WhatsApp Business öffnen Nur Business-Accounts
Navigation „Aktuelles“ > Plus „Aktuelles“ > Plus „Kanäle“ > „Kanal erstellen“ Klarer, identischer Flow
Details Name, Beschreibung, Profilbild Name, Beschreibung, Profilbild Name, Beschreibung, Bild Später änderbar
Veröffentlichung „Kanal erstellen“ „Kanal erstellen“ Bestätigen Keine API-Unterstützung
Content Posts 30 Tage sichtbar Bearbeitbar, Sperren möglich Synchron über Geräte Fokus auf prägnante Updates
Verifizierung Meta-verifiziertes Profil nötig Badge erhöht Vertrauen Rollout seit 2024 im Test Verifizierung grüner Haken

Privatsphäre, DSGVO und Moderation: Was Unternehmen wissen müssen

Marken kommunizieren durch Kanäle laut und kontrolliert. Es zählen klare Richtlinien bezüglich Sichtbarkeit, Datenhandling und Kontrolle. Die Einhaltung der DSGVO auf WhatsApp erfordert eine sorgfältige Überprüfung der Prozesse vor dem ersten Posting.

Sichtbarkeit: Abonnenten sind untereinander verborgen

Innerhalb der Kanäle sind Abonnenten füreinander unsichtbar. Namen, Telefonnummern oder Profilbilder werden nicht öffentlich geteilt. Reaktionen bleiben anonym, und Admins haben keinen Zugriff auf Abonnentennummern, es sei denn, diese befinden sich bereits in ihrem Adressbuch. Dies stärkt den Datenschutz auf WhatsApp Kanälen und setzt sie von Gruppenchats ab.

Datenzugriff: Unterschiede zwischen Business App und API

Die WhatsApp Business App kann auf Kontakte des Smartphones zugreifen, was in der EU kritisch gesehen werden kann. Im Gegensatz dazu hat die WhatsApp Business API keinen Zugriff auf das Adressbuch. Sie benötigt keine eigene Benutzeroberfläche und wird über Drittanbieter betrieben. Datenverarbeitung durch Anbieter in Deutschland kann die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben vereinfachen.

Steuerung: Weiterleitungen/Screenshots sperren, begrenzte Interaktion

Admins besitzen die Möglichkeit, Weiterleitungen und das Erstellen von Screenshots zu blockieren. Nutzerinteraktionen beschränken sich auf Emojis, direktes Antworten ist nicht möglich. Solche Beschränkungen in der Kanalmoderation verringern das Risiko von Missbrauch, beschränken aber den Austausch. Inhalte löschen sich automatisch nach 30 Tagen; eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung fehlt derzeit.

DSGVO-Kontext: Risiken der Business App, API/Newsletter als Alternative

Kanäle fördern die Anonymität und verbessern so die Privatsphäre, im Vergleich zu Gruppen. Trotzdem birgt die Business App Compliance-Herausforderungen. Als Lösung bieten sich WhatsApp Business API und WhatsApp-Newsletter mit einem Double-Opt-In Verfahren an. Sie erfordern keine Adressbuchzugriffe, ermöglichen eindeutige Zustimmungen und bieten eine bessere Moderation für skalierbare Abläufe.

Merksatz: Broadcast im Kanal, Konversation über API – zwei Wege, die unter DSGVO WhatsApp verschieden bewertet werden.

Praxisbeispiele, Nutzungsszenarien und Reichweite

Kanäle beweisen ihre Effektivität mit kurzen, präzisen Nachrichten. Wer regelmäßig die WhatsApp Community erreicht, nutzt kurze Beiträge, zuverlässige Frequenzen und visuelle Anreize. Diese Methoden führen zu Best Practices für WhatsApp Kanäle, erkennbar quer durch verschiedene Branchen. Sie helfen, die Sichtbarkeit auf WhatsApp signifikant zu erhöhen.

Frühe Adopter: Real Madrid, FC Bayern, Medien, Influencer

Real Madrid, FC Barcelona, FC Bayern München und Borussia Dortmund setzen ihre Kanäle strategisch ein. Sie veröffentlichen Inhalte zu Spieltagen und Markenstories. Auch Medien wie SRF News mit schnellen Nachrichten gehören dazu. Berühmtheiten, darunter Mark Zuckerberg, Olivia Rodrigo, David Guetta und MontanaBlack, nutzen die Plattform für kurze Videos und Teaser. Dies erzeugt einen starken Anreiz, regelmäßig aktualisierte und prägnante Inhalte zu verfolgen.

Einsatzfelder: Updates, Ankündigungen, kurze Videos und Bilder

Updates in Echtzeit zu Spielen, Ankündigungen von Programmen, Veröffentlichungen und Erinnerungen an Events haben sich bewährt. Kurze Videos und Bilder, begleitet von einem prägnanten Satz, ziehen Nutzer an. Das liegt daran, dass die Nutzer die Ansicht „Aktuelles“ von sich aus wählen. Durch Einhaltung dieser Taktik erfüllt man die Best Practices für WhatsApp Kanäle. So kann man die Reichweite des WhatsApp Kanals durch wiederkehrende Inhalte festigen.

Marketing-Perspektive: Reichweite vs. fehlender Dialog

Das Interface ist klar und Werbung wird als weniger störend empfunden, was die große WhatsApp Community positiv aufnimmt. Marken können dadurch ihre Visibilität konzentrieren und Streuverluste reduzieren. Die Möglichkeit auf Emojis zu reagieren ist beschränkt, was für Kampagnen ohne Interaktionsziel akzeptabel ist. Medien und Sportkanäle maximieren das durch klare Handlungsaufforderungen in Bildern und Kurztexten.

Grenzen: Keine Antworten, geringer Viral-Effekt außerhalb der Abonnenten

Interaktion in Form von Antworten ist ausgeschlossen, und Inhalte verschwinden nach 30 Tagen, was ihre Reichweite begrenzt. Es fehlt die Möglichkeit einer Push-Benachrichtigung, wie in privaten Chats. Zudem sind breite Kanäle nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt. Manche Nutzer schalten diese Funktion ab, obwohl das Abmelden stets möglich ist. Deshalb ist es essenziell, auf präzise und zeitgerechte Inhalte zu setzen. So bleiben die Best Practices für WhatsApp Kanäle wirkungsvoll, um die Reichweite stabil zu halten.

WhatsApp Updates, Richtlinien und Ausblick für die WhatsApp Community

Die Aktualisierungen bei WhatsApp beeinflussen deutlich die Nutzungsweise. Es gibt striktere Regeln, sich verändernde Formate und innovative Tools. Wir betrachten die neuen Richtlinien, Möglichkeiten zur Monetarisierung und die Positionierung innerhalb des Netzwerks von X.com, Facebook und Telegram.

Content-Richtlinien: Verbotene Inhalte und Konsequenzen

Die Richtlinien von WhatsApp verbieten illegale Aktivitäten, Ausbeutung und die Unterstützung von Extremismus. Eingeschlossen ist das Verbot von Gewaltaufrufen, krimineller Organisation und dem Anstiften zur Selbstverletzung.

Betrügerische Vorgehensweisen, Imitation und Ausbeutung sind untersagt. Inhalte mit Pornografie oder exzessiver Gewalt sind nicht erlaubt. Das Gleiche gilt für Werbung für regulierte oder illegale Produkte und kommerzielle sexuelle Angebote.

Bei Regelverstößen werden Beiträge gelöscht, Kanäle geschlossen und im Ernstfall das Geschäftskonto samt Nummern gesperrt. Diese Richtlinien sind ein wichtiger Bestandteil der WhatsApp-Updates.

Mögliche Monetarisierung: Bezahlte Platzierungen, Paid-Subscriptions, WhatsApp Pay

WhatsApp zeigt drei Wege zur Monetarisierung auf: bezahlte Abonnements, Sichtbarkeit in der Suchfunktion und Transaktionen über WhatsApp Pay. Letzteres ist bereits in Ländern wie Brasilien und Indien aktiv.

Bezahlte Platzierungen können für eine höhere Position in der Suche sorgen. Abonnements garantieren regelmäßige Einnahmen. Einkäufe direkt im Chat erleichtern den Kaufprozess. Wesentlich sind dabei transparente Preise und der Nutzwert für den Kunden.

Geplante Entwicklungen: Verschlüsselte Kanäle für begrenzte Zielgruppen

Zur Zeit sind offene Kanäle nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt und Inhalte bleiben 30 Tage lang verfügbar. Es wird an der Einführung verschlüsselter Kanäle gearbeitet, die sich an spezifische Gruppen richten, wie Vereine oder Fach-Communities.

Der Datenschutz wird dadurch verbessert und exklusiver Content geschützt. Allerdings müssen Moderation und Reporting überdacht werden, um die Einhaltung der Richtlinien zu gewährleisten.

Strategische Einordnung neben X.com, Facebook und Telegram

Im Vergleich mit X.com fehlt die Möglichkeit, öffentlich diskutierbare Threads zu erstellen. Facebook unterscheidet sich durch Gruppen- und Feed-Funktionen, bietet jedoch eine weniger persönliche Atmosphäre. Telegram bietet große Kanäle und Bots, fokussiert sich aber anders hinsichtlich der Sichtbarkeit.

WhatsApp Kanäle ermöglichen direkte Kommunikation ohne Informationsüberflutung. Meta könnte diese Funktionen noch ausbauen. Marken können die Impulse aus den WhatsApp-Updates nutzen, um ihre Ansprache zu optimieren.

Plattform Primärer Nutzen Reichweite/Discovery Interaktion Monetarisierung Regelwerk/Moderation
WhatsApp Kanäle Direkter Broadcast an Abonnenten Suche im Tab „Aktuelles“, Empfehlungen Reaktionen, keine Antworten Abos, bezahlte Platzierungen, WhatsApp Pay (regional) Strikte Richtlinien, 30-Tage-Speicherung
X.com Öffentlicher Diskurs in Threads Hohe Viralität über Retweets/For You Antworten, Zitate, Spaces Ads, Subscriptions, Creator-Share Öffentliche Moderation, Melde-Tools
Facebook Feeds, Gruppen, Events Algorithmen, Empfehlungen, Gruppen Kommentare, Messenger, Live Ads, Shops, Stars Community-Standards, Admin-Tools
Telegram Große Kanäle, Bots, Dateien Öffentliche Links, Verzeichnisse Reaktionen, eingeschränkte Antworten Spenden, externe Payments, Ads (begrenzt) Kanalspezifische Regeln, weniger zentral
Siehe auch  Umfrage bei WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt

Fazit

WhatsApp-Kanäle ergänzen den Messenger durch einen zusätzlichen Broadcast-Bereich, der einseitig ist. Dies stärkt die Privatsphäre und Kontrolle, während die Chatliste übersichtlich bleibt. WhatsApp Kanäle bieten Marken, Medien und Organisationen eine direkte Verbreitungsmöglichkeit. Dies findet im Tab „Aktuelles“ statt und lässt sich effektiv skalieren. Beispiele wie Real Madrid und der FC Bayern demonstrieren das Potential in Reichweite und Einsatz.

Jedoch gibt es auch Nachteile bei der Nutzung von WhatsApp Kanälen: Der fehlende Dialog, eine eingeschränkte Viralität, keine Push-Benachrichtigungen, begrenzte Sichtbarkeit von nur 30 Tagen und bisher keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für breitere Kanäle. Firmen sollten die Optionen von Kanälen und Newslettern via API sorgfältig abwägen. Dabei stehen Kanäle für einseitige Updates zur Verfügung, während API/Newsletter für eine personalisierte Kommunikation eingesetzt werden können.

Ein sorgfältig geplanter Redaktionsplan mit visuellen Posts, die regelmäßig veröffentlicht werden, ist effektiv. Auch klare Moderationsregeln sind wichtig. WhatsApp Kanäle sollte man zusätzlich zu anderen Plattformen wie X.com, Facebook und Telegram betrachten, nicht als deren Ersatz. Diese Perspektive hilft, die Bewertung der WhatsApp Kanäle zu schärfen und unrealistische Erwartungen zu vermeiden.

Wir blicken optimistisch in die Zukunft: Eine Erweiterung der Verifizierung, Tests zur Monetarisierung und mögliche API-Integration könnten den Wert der Kanäle steigern. Aktuell ist der Nutzen klar, aber begrenzt. Wir bleiben aufmerksam und nutzen unseren Entdeckergeist, um neue Möglichkeiten frühzeitig zu identifizieren und Hypes von echtem Mehrwert zu unterscheiden.

FAQ

Was ist ein WhatsApp-Kanal und wo finde ich ihn in der App?

Ein WhatsApp-Kanal ist im Tab „Aktuelles“ (früher „Status“) integriert – ein öffentlicher Bereich für Broadcast-Nachrichten. Er existiert unabhängig von privaten Chats. Inhalte von Kanälen erscheinen nicht direkt in Ihrer Chatliste, sondern sind ausschließlich im Bereich „Aktuelles“ sichtbar, der manuell aufgerufen werden muss.

Wie unterscheiden sich WhatsApp-Kanäle von Gruppen?

In WhatsApp-Gruppen sind alle Mitglieder sichtbar. Sie können untereinander kommunizieren, und Telefonnummern sind für Gruppenmitglieder einsehbar. Im Gegensatz dazu, in Kanälen, posten ausschließlich die Administratoren Inhalte. Abonnenten sehen einander nicht und ihre persönlichen Daten bleiben verborgen. Ein Dialog zwischen den Abonnenten ist nicht möglich.

Worin liegt der Unterschied zwischen WhatsApp-Newslettern und Kanälen?

WhatsApp-Newsletter werden direkt als Chats ausgeliefert. Sie unterstützen ein Double-Opt-In und ermöglichen personalisierte Kommunikation durch die WhatsApp Business API. WhatsApp-Kanäle hingegen sind rein einseitig ausgelegt. Sie erscheinen im „Aktuelles“-Tab, erfordern kein Double-Opt-In und fokussieren sich auf eine weitreichende Verbreitung ohne direkten Dialog.

Wie verhalten sich WhatsApp-Kanäle im Vergleich zu Social-Media-Profilen und Telegram-Kanälen?

Ähnlich wie Social-Media-Profile auf Instagram oder Facebook und Telegram-Kanäle, nutzen WhatsApp-Kanäle ein einseitiges Publikationsmodell. Telegram hingegen ermöglicht die Übertragung sehr großer Dateien und unterscheidet zwischen öffentlichen und privaten Kanälen. WhatsApp-Kanäle legen den Fokus auf die Privatsphäre der Nutzer. Sie präsentieren Inhalte 30 Tage lang im „Aktuelles“-Tab.

Seit wann sind WhatsApp-Kanäle verfügbar und gilt das auch für Deutschland?

WhatsApp-Kanäle wurden global am 13. September 2023 in über 150 Ländern eingeführt, Deutschland eingeschlossen. Dies folgte auf eine Testphase in Singapur und Kolumbien.

Wie finde und abonniere ich Kanäle?

Die Funktion „Aktuelles“ bietet eine Suchmöglichkeit für Kanäle, die nach Sprache und Ländervorwahl filterbar ist. Empfehlungen zu populären Kanälen werden ebenfalls angezeigt. Marken und Medienunternehmen bieten oft direkte Abonnement-Links an.

Bekomme ich Push-Benachrichtigungen für neue Kanal-Posts?

Standardmäßig werden keine Push-Benachrichtigungen für Kanal-Updates gesendet. Nutzer müssen „Aktuelles“ aktiv öffnen, um Neuerungen zu sehen. Obwohl direkte Antworten oder Kommentare nicht möglich sind, können Nutzer mit sechs unterschiedlichen Emojis reagieren.

Wer darf derzeit WhatsApp-Kanäle erstellen?

Derzeit ist die Erstellung von Kanälen auf Business-Accounts in der WhatsApp Business App beschränkt. Durch die WhatsApp Business API ist das Einrichten oder Verwalten von Kanälen im Moment noch nicht möglich.

Wie lege ich einen Kanal in der WhatsApp Business App an?

Um einen Kanal anzulegen, öffnen Sie die Business App auf Android, iOS oder dem Desktop. Wählen Sie „Aktuelles“ und dann das Plus-Symbol oder „Kanal erstellen“. Geben Sie Name, Beschreibung und ein Profilbild ein und bestätigen Sie. Die Angaben können später angepasst werden.

Wie lange bleiben Beiträge sichtbar und kann ich sie bearbeiten?

Beiträge in einem Kanal bleiben für 30 Tage im „Aktuelles“-Tab sichtbar. Während dieser Zeit können sie bearbeitet werden. Anschließend erfolgt eine Löschung durch den Server.

Gibt es eine Verifizierung für Kanäle?

Ab 2024 testet WhatsApp ein grünes Verifizierungsabzeichen für Kanäle, die mit Meta-verifizierten Business-Profilen verbunden sind. Dieses Abzeichen stärkt das Vertrauen der Nutzer, ist allerdings keine Pflicht.

Wie schützt WhatsApp die Privatsphäre in Kanälen?

Die Privatsphäre wird in WhatsApp-Kanälen großgeschrieben. Abonnenten bleiben untereinander anonym, und Admins teilen keine Telefonnummern oder Profilbilder. Reaktionen auf Beiträge sind privat. Administratoren können die Weiterleitung von Beiträgen und das Erstellen von Screenshots unterbinden.

Sind WhatsApp-Kanäle Ende-zu-Ende-verschlüsselt?

Derzeit sind umfangreiche Kanäle nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt, da sie auf maximale Reichweite ausgelegt sind. WhatsApp arbeitet jedoch an Verschlüsselungsoptionen für Kanäle, die sich an spezifische Zielgruppen richten.

Welche Datenschutzaspekte gelten in der EU und nach DSGVO?

Die Nutzung der WhatsApp Business App kann den Zugriff auf Kontaktdaten beinhalten und ist daher aus Datenschutzsicht kritisch. Die WhatsApp Business API hingegen greift nicht auf das Adressbuch zu und wird über Dienstleister wie 360dialog oder Superchat eingebunden. Letztere bieten teilweise eine Datenspeicherung innerhalb Deutschlands. Für einen dialogorientierten Austausch empfiehlt sich die Verwendung der API mit Double-Opt-In.

Welche Moderations- und Steuerungsoptionen haben Admins?

Administratoren haben die Möglichkeit, die Weiterleitung von Beiträgen und die Erstellung von Screenshots zu deaktivieren. Sie können auch den Follower-Zugang kontrollieren und sehen begrenzte Signale der Interaktion. Antworten auf Beiträge sind nicht möglich, was den Missbrauch im Kommentarbereich einschränkt.

Welche Marken und Persönlichkeiten nutzen Kanäle bereits?

Zu den Nutzern gehören große Namen wie Real Madrid mit dem größten Kanal von 61,1 Millionen Followern (Stand April 2025), FC Bayern München – führend in Deutschland mit 10,9 Millionen Followern – sowie FC Barcelona, Borussia Dortmund, SRF News, Mark Zuckerberg, Olivia Rodrigo, David Guetta und MontanaBlack.

Welche Inhalte funktionieren in Kanälen besonders gut?

Kurze Updates, Bilder, Kurzvideos, Erinnerungen an Events, Ticker-Meldungen und Einblicke hinter die Kulissen erweisen sich als besonders wirkungsvoll. Durch das Format werden Nutzer dazu motiviert, „Aktuelles“ aktiv aufzusuchen.

Was sind die Stärken und Schwächen aus Marketing-Sicht?

Vom Marketing-Standpunkt aus betrachtet, liegt eine Stärke in der potenziell enormen Reichweite innerhalb der WhatsApp-Nutzergemeinschaft. Dem gegenüber steht die Einschränkung, dass kein Dialog mit den Abonnenten möglich ist. Die Interaktionsmöglichkeiten sind begrenzt und die Chance, über die eigene Abonnentenbasis hinaus viral zu gehen, ist gering.

Welche Grenzen müssen Unternehmen einplanen?

Antworten sind nicht möglich und Inhalte verschwinden nach 30 Tagen. Es gibt keine automatische Push-Zustellung von Inhalten wie bei Chats. Aktuell bieten die Kanäle auch keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für ein breites Publikum.

Welche Inhalte sind laut WhatsApp-Richtlinien verboten?

Verboten sind illegale Inhalte, Ausbeutung, Unterstützung extremistischer Gruppen, Inhalte, die erheblichen Schaden verursachen, Betrug und Imitate, pornographisches oder übermäßig gewalttätiges Material sowie Werbung für verbotene oder regulierte Produkte. Verstöße gegen diese Regeln können zur Schließung des Kanals oder sogar zur Sperrung des Business-Kontos führen.

Welche Monetarisierung ist perspektivisch zu erwarten?

In der Zukunft könnten Bezahloptionen für erhöhte Sichtbarkeit in der Suche, kostenpflichtige Kanal-Abonnements und Commerce-Funktionen über WhatsApp Pay eingeführt werden. WhatsApp Pay ist bereits in Ländern wie Brasilien und Indien aktiv. Die offiziellen Pläne können sich allerdings noch ändern.

Wie ordnen sich Kanäle strategisch neben X.com, Facebook und Telegram ein?

WhatsApp-Kanäle ergänzen die Palette der Distributionswege. Sie fokussieren auf Privatsphäre und bieten eindeutig gerichtete Kommunikation, ohne die Möglichkeit zur öffentlichen Diskussion oder virale Dynamik, wie sie etwa X.com bietet. Im Vergleich zu Telegram setzen sie stärker auf Datenschutz und sind fest in den „Aktuelles“-Tab von WhatsApp integriert.

Kann ich Kanäle ausblenden oder die Funktion entfernen?

Die Funktion, Kanäle komplett zu entfernen, besteht nicht. Allerdings kann das Abonnement einzelner Kanäle im Menü jederzeit beendet werden (Option „Nicht mehr abonnieren“).
Tags: whats appwhatsappwiki
Vorheriger Beitrag

WhatsApp-Kanal erstellen – Schritt für Schritt

Nächster Beitrag

WhatsApp-Communitys: So funktionieren die neuen Gruppenfunktionen

Anton

Anton

Anton ist Technik-Enthusiast und Experte für Mobilfunk, Handytarife und Smartphone-Trends. Als Autor bei Klingeltone-Kostenlos.de testet und analysiert er neue Handy-Modelle, vergleicht Tarife und gibt hilfreiche Tipps, wie du dein Smartphone optimal nutzt. Mit seinem Fachwissen hilft er dir, den besten Tarif zu finden, coole Apps zu entdecken und dein Handy mit kostenlosen Klingeltönen individuell zu gestalten. Egal, ob du nach Spartipps, technischen Erklärungen oder den neuesten Trends suchst – Anton bringt dir alles Wissenswerte verständlich auf den Punkt. Seine Mission: Dein perfektes Handy-Erlebnis!

Ähnliche Artikel

WhatsApp Sticker erstellen
WhatsApp

Eigene WhatsApp-Sticker erstellen – Anleitung

von Anton
13. September 2025
0

WhatsApp hat viele Sticker-Sets. Doch eigene Sticker bringen Persönlichkeit in Chats. Unsere Anleitung hilft, von der Auswahl des Bildes bis...

Mehr lesenDetails
WhatsApp Icon – Design und Varianten

WhatsApp-Icon erklärt – Design und Varianten

13. September 2025
WhatsApp-Logo Bedeutung

WhatsApp-Logo – Bedeutung und Verwendung

13. September 2025
Lustige Glückwünsche zur Silberhochzeit WhatsApp

Lustige Glückwünsche zur Silberhochzeit für WhatsApp

13. September 2025
Nächster Beitrag
WhatsApp Community neue Gruppenfunktionen

WhatsApp-Communitys: So funktionieren die neuen Gruppenfunktionen

Beliebte Beiträge

  • Lied als Klingelton herunterladen Kostenlose Anleitung

    Lied als Klingelton herunterladen: Kostenlose Anleitung

    701 Geteilt
    Teilen 280 Tweet 175
  • Musik als Klingelton auf dem iPhone einrichten

    653 Geteilt
    Teilen 261 Tweet 163
  • Klingeltöne: Trendige Sounds für Ihr Smartphone

    615 Geteilt
    Teilen 246 Tweet 154
  • Wie kann man den Klingelton ändern: Anleitung

    604 Geteilt
    Teilen 242 Tweet 151
  • Wie kann man einen eigenen Klingelton für das iPhone erstellen?

    603 Geteilt
    Teilen 241 Tweet 151
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Kategorien

  • Handy Apps
  • Handy Wiki
  • Handy-Modelle
  • Klingeltöne
  • Magazin
  • Ratgeber & Tipps
  • Tarifvergleich
  • WhatsApp

Empfohlene Beiträge

Sprachassistenten Definition Wiki Handy Mobilfunk mobile Telefonie

Sprachassistent (Google Assistant, Siri, Bixby, Alexa) – Was ist das?

25. Februar 2025
WhatsApp Chat Wiederherstellen iOS und Android

WhatsApp-Chat wiederherstellen – Anleitung für iOS & Android

13. September 2025
WhatsApp Download sichere Installation

WhatsApp Download – so installierst du die App sicher

13. September 2025
Hotspot Definition

Hotspot-Funktion – Was ist eine Hotspot-Funktion?

25. Februar 2025
UFS-Speicher

UFS-Speicher (Universal Flash Storage) – Was ist UFS-Speicher ?

25. Februar 2025

Themen

Android Klingeltöne Anleitung App begriff Bilder definition Deutschland Discounter Discounter Handy Tarife DUH Einstellung erklärung Eu-Regeln günstig günstige Anbieter Handy Handy Tarife IPhone iPhone Klingelton Tutorial Klingelton Klingelton bearbeiten iPhone Klingelton herunterladen Klingelton Remix Klingeltöne Kostenlos Lied Musik Musik anpassen Nachhaltigkeit Neue Klingeltöne neues Neues Handy Ratgeber refurbished Samsung Note 8 Samsung Smartphone Smartphone Tipps Trends Vorschriften whatsapp whats app wiki Wissen Österreich

Informationen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns
  • Handy Wiki

Über uns

Willkommen auf Klingeltone-Kostenlos.de – deiner Anlaufstelle für alles rund um dein Handy! Ob individuelle Klingeltöne, praktische Handy-Apps, aktuelle Tarifvergleiche oder spannende Ratgeber & Tipps – wir bieten dir umfassende Informationen, um dein Smartphone optimal zu nutzen.

Themen

Android Klingeltöne Anleitung App begriff Bilder definition Deutschland Discounter Discounter Handy Tarife DUH Einstellung erklärung Eu-Regeln günstig günstige Anbieter Handy Handy Tarife IPhone iPhone Klingelton Tutorial Klingelton Klingelton bearbeiten iPhone Klingelton herunterladen Klingelton Remix Klingeltöne Kostenlos Lied Musik Musik anpassen Nachhaltigkeit Neue Klingeltöne neues Neues Handy Ratgeber refurbished Samsung Note 8 Samsung Smartphone Smartphone Tipps Trends Vorschriften whatsapp whats app wiki Wissen Österreich

Aktuellste Beiträge

WhatsApp Sticker erstellen

Eigene WhatsApp-Sticker erstellen – Anleitung

13. September 2025
WhatsApp Icon – Design und Varianten

WhatsApp-Icon erklärt – Design und Varianten

13. September 2025
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns
  • Handy Wiki

© 2024 Klingeltöne-kostenlos.de II bo mediaconsult

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • WhatsApp
  • Magazin
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung

© 2024 Klingeltöne-kostenlos.de II bo mediaconsult