Klingeltöne-kostenlos.de
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • WhatsApp
  • Magazin
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
klingeltone-kostenlos.de
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • WhatsApp
  • Magazin
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
klingeltone-kostenlos.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WhatsApp Backup

WhatsApp Backup erstellen – so sicherst du deine Daten

Anton von Anton
13. September 2025
in WhatsApp
Lesezeit: 12 Minuten
0
Share on FacebookShare on Twitter

Nachrichten, Fotos und Dokumente speichern oft wertvolle Erinnerungen. Mit einem strukturierten WhatsApp Backup bewahrst du diese Inhalte sicher auf. Bei Android-Geräten erfolgt die Sicherung in Google Drive, iOS-Nutzer nutzen die iCloud. Damit sind alle Chats gesichert, selbst bei Verlust oder Defekt des Smartphones.

Innerhalb der WhatsApp-Einstellungen lassen sich Backups leicht konfigurieren. Gehe zu Einstellungen → Chats → Chat-Backup, um manuelle oder automatische Sicherungen einzurichten. Intervalle für Backups können täglich, wöchentlich oder monatlich eingestellt werden. Aktiviere „Nur WLAN“, um dein Datenvolumen zu schonen. Berücksichtige, dass die Einbeziehung von Videos mehr Speicherplatz beansprucht.

Bei einem Wechsel des Geräts wird das passende Cloud-Backup nach Verifizierung der Telefonnummer automatisch gefunden. Dies betrifft sowohl Android als auch iPhone-Nutzer. Jedoch bieten lokale Backups, die täglich auf dem Gerät erstellt werden, nur begrenzten Schutz. Sie nützen wenig bei Verlust oder irreparablem Schaden des Smartphones.

Wer einen Schritt weiter gehen möchte, kann bei Android-Geräten Daten lokal sichern. Übertrage den Ordner Android/media/com.whatsapp samt Unterordner Databases via USB auf ein anderes Gerät. Diese Strategie kombiniert Cloud und lokale Speicherung für erhöhte Sicherheit. So bleibt die Kommunikation stets gesichert, egal ob im Alltag, auf Reisen oder beim Wechsel zu einem neuen Smartphone.

Warum du deine WhatsApp Chats sichern solltest: Risiken, Szenarien und Vorteile

Das Sichern von WhatsApp Chats dient der Vorsorge: Ein frisches Backup bewahrt Nachrichten, Fotos und Sprachnotizen vor dem Unvorhersehbaren. Es ist bekannt, dass wenige Minuten an Vorbereitung zahlreiche Stunden an Wiederherstellungsarbeit sparen können.

Datenverlust vermeiden: Gerätewechsel, Defekt, Diebstahl

Der Wechsel zu einem neuen Smartphone kann ohne WhatsApp Backup zum Totalverlust führen. Ein vorhandenes Archiv ermöglicht es, Gespräche und Daten wiederzuerlangen, selbst wenn das Altgerät defekt ist.

Kommt es zur Neuinstallation der App, droht der Verlust von Daten. Durch regelmäßiges Sichern sind alle Informationen sofort wieder verfügbar, auch nach technischen Problemen.

Cloud statt nur lokal: Zugriff von überall und einfachere Wiederherstellung

Google Drive und iCloud erleichtern die Wiederherstellung durch Bindung an die Telefonnummer. Dieser Prozess ist geräteunabhängig, was den Wechsel einfacher und sicherer macht.

Cloud-Backups sind überall verfügbar und ersetzen den manuellen Aufwand. Sie werden automatisch aktualisiert, wodurch das WhatsApp Backup stets auf dem neuesten Stand bleibt.

Grenzen lokaler Sicherungen: tägliche lokale Backups reichen oft nicht

Lokale Speicherungen sind nutzlos, wenn das Gerät verloren geht oder beschädigt wird. In solchen Fällen ist ein Cloud-Backup entscheidend.

Da lokale Sicherungen oft überschrieben werden, ist es klug, auf automatische Cloud-Backups zu setzen. So bleiben die neuesten Chats und Dateien jederzeit zugänglich.

Voraussetzungen und Vorbereitung: Speicher, Konto, Verbindung

Ein sauberes Fundament ist für jedes WhatsApp Backup essenziell. Bevor du startest, überprüfe den Speicherplatz, deine verknüpften Konten und die Qualität deiner Netzverbindung. Dies sichert die Stabilität der Sicherung und erleichtert die spätere Wiederherstellung.

Unser Tipp: Für umfangreiche Chatverläufe und Medien ist eine ruhige Umgebung ratsam. Sorge außerdem für genügend Akkuladung oder halte ein Ladegerät bereit. Nutze WLAN, um dein mobiles Datenvolumen zu schonen.

Android: Google-Konto, Google Drive-Speicher, stabile WLAN-Verbindung

Für ein WhatsApp Backup unter Android ist eine Verknüpfung mit einem Google-Konto notwendig. Überprüfe auf Google Drive den verfügbaren Speicherplatz. Alte Sicherungen kannst du löschen, falls mehr Platz benötigt wird.

Um Datenabbrüche zu vermeiden und Datenvolumen zu sparen, ist WLAN wichtig. Bei großen Datenmengen sollte das Display aktiv bleiben, damit der Upload ohne Probleme durchläuft.

iPhone: Apple-ID, iCloud/iCloud Drive aktivieren, freier iCloud-Speicher

Ein WhatsApp Backup auf dem iPhone setzt eine angemeldete Apple-ID und aktives iCloud Drive voraus. Über die iOS-Einstellungen kannst du WhatsApp speziell für iCloud freigeben.

Das könnte auch interessant sein

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt

Eigene WhatsApp-Sticker erstellen – Anleitung

iCloud startet mit 5 GB kostenlosen Speicher. Bei Bedarf kann Speicherplatz freigegeben oder auf einen größeren Plan umgestellt werden. Dies vermindert das Risiko unvollständiger Backups.

Telefonnummer-Bindung: Wiederherstellung nur mit derselben Rufnummer

Die Wiederherstellung eines WhatsApp Backups funktioniert nur, wenn auf dem Zielgerät dieselbe Nummer genutzt wird. Diese muss per SMS oder Anruf verifiziert werden.

Stelle sicher, dass du die SIM oder eSIM vorab einrichtest. Erst danach installiere die App und spiele das Backup ein.

Speicher sparen: Videos bewusst einbeziehen oder ausschließen

Videos können die Größe deines WhatsApp Backups erheblich steigern. In den Einstellungen kannst du Videos gezielt einbeziehen oder ausschließen.

Wenn du nur Chats und Fotos sichern möchtest, sparst du wertvollen Drive- oder iCloud-Speicher. Dies beschleunigt auch den Upload-Prozess. Bei wichtigen Videos ist eine gezielte Auswahl empfehlenswert.

Aspekt Android (Google Drive) iPhone (iCloud) Praxisnutzen
Konto-Voraussetzung Verknüpftes Google-Konto Angemeldete Apple-ID, iCloud Drive aktiv Ermöglicht Cloud-Zugriff und verifiziertes WhatsApp Backup
Speicher-Check Drive-Kontingent prüfen und aufräumen iCloud-Speicher prüfen, ggf. erweitern Verhindert abgebrochene Sicherungen durch Platzmangel
Netzwerk Stabiles WLAN empfohlen Stabiles WLAN empfohlen Schneller Upload, Schutz des Datenvolumens
Rufnummer Wiederherstellung nur mit derselben Nummer Wiederherstellung nur mit derselben Nummer Sicherer Identitätsabgleich bei der Aktivierung
Videos Optional einbeziehen, erhöht Datenmenge Optional einbeziehen, erhöht Datenmenge Gezielte Auswahl spart Speicher und Zeit
Automatik Intervalle in WhatsApp Backup Android festlegen Autom. Sicherung in WhatsApp Backup iPhone aktivieren Regelmäßige Backups ohne manuellen Aufwand

Diese Vorbereitungen machen dein WhatsApp Backup sicher und einfach zu verwalten. Sie halten es nah an den tatsächlichen Anforderungen des Alltags.

WhatsApp Backup Android: Schritt-für-Schritt in Google Drive sichern

Starte in der WhatsApp-App, um Chats sicher zu speichern. Ein zuverlässiges WhatsApp Backup für Android in Google Drive stellt sicher, dass deine Nachrichten und Medien geordnet und jederzeit wiederherstellbar sind. Sie bleiben mobil verfügbar.

WhatsApp Backup Android

Pfad in der App: Einstellungen → Chats → Chat-Backup

Gehe zu den drei Punkten oben rechts und tippe auf Einstellungen. Dann gehst du zu Chats und wählst Chat-Backup. Das ist der Start des Backups. Durch Anklicken des grünen Sichern-Buttons wird sofort eine Sicherung deiner Daten erstellt.

Siehe auch  WhatsApp, Instagram & Facebook Störung – alle Infos

Manuelles Sichern und automatische Intervalle (täglich, wöchentlich, monatlich)

Wähle für Bequemlichkeit „Im Google-Konto sichern“ und bestimme das Sicherungsintervall. Optionen sind Niemals, Nur beim Tippen auf Sichern, Täglich, Wöchentlich oder Monatlich. Für aktive Nutzer ist die tägliche Option ratsam, um keine Chatverläufe zu verlieren.

„Nur WLAN“ wählen und Google-Konto verknüpfen

Verbinde dein Google-Konto und erlaube Zugriff auf Google Drive. Wähle Nur WLAN für die Sicherung, um dein Datenvolumen zu schonen. So bleibt das WhatsApp Backup für Android effizient.

Videos optional sichern; Datenmenge und Drive-Kontingent im Blick behalten

Entscheide dich, Videos nur bei Bedarf zu sichern. Sie beanspruchen viel Speicher und Drive-Kontingent. Kontrolliere den Speicherplatz regelmäßig, um Unterbrechungen des Backups zu vermeiden.

Wiederherstellung auf neuem Android-Gerät aus Google Drive

Hast du ein neues Smartphone? Installiere WhatsApp, verifiziere deine Nummer und wähle das Backup aus Google Drive. So stellst du dein WhatsApp Backup vollständig wieder her.

Alternative: Lokales Backup nutzen und auf neues Gerät übertragen

WhatsApp sichert Daten auch lokal. Übertrage den Ordner Android/media/com.whatsapp inklusive Unterverzeichnissen wie Datenbanken via USB auf deinen Computer und dann in den internen Speicher des neuen Geräts. WhatsApp erkennt nach der Neuinstallation die lokale Sicherung und unterstützt dich beim vollständigen Sichern deiner Chats.

WhatsApp Backup iPhone: Chats via iCloud sichern und wiederherstellen

Beim iPhone erfolgt das Sichern der WhatsApp Chats nahtlos über iCloud. Die App wird mit iCloud verbunden, um Erinnerungen, Dateien und Sprachnachrichten stets parat zu haben. Für eine schnelle und zuverlässige Durchführung des Backups ist ein stabiles WLAN essentiell.

iCloud Drive für WhatsApp aktivieren und Speicher prüfen

Zuerst öffnet man in den iOS-Einstellungen die Apple-ID, dann wählt man iCloud und kontrolliert den verfügbaren Speicher. Anschließend iCloud Drive aktivieren und für WhatsApp freischalten. Das separates Speichern der Daten im Apple-Ökosystem erhöht die Sicherheit.

In WhatsApp: Einstellungen → Chats → Chat-Backup

Innerhalb von WhatsApp navigiert man zu Einstellungen, wählt Chats aus und dann Chat-Backup. Dort informiert die Applikation über die letzte Sicherung, deren Größe und das Speicherziel iCloud. Diese Schritte bieten einen umfassenden Überblick für Nutzer, die ihre Chats sichern wollen.

Backup jetzt erstellen oder Autom. Backup (täglich, wöchentlich, monatlich)

Um ein Backup sofort zu starten, wählt man „Backup jetzt erstellen“. Die Option „Autom. Backup“ erlaubt die Auswahl eines Sicherungsintervalls: täglich, wöchentlich oder monatlich. Dies garantiert ein aktuelles Backup ohne zusätzlichen Aufwand.

Videos optional einbeziehen; Wiederherstellung auf neuem iPhone

Mit einem Schieberegler entscheidet man, ob Videos im Backup gespeichert werden sollen. Videos verbrauchen merklich mehr iCloud-Speicherplatz. Bei einem Gerätewechsel reicht es, die Apple-ID anzumelden, iCloud Drive und WhatsApp zu aktivieren und die Telefonnummer zu verifizieren. Anschließend lädt WhatsApp das gespeicherte Backup aus iCloud – eine einfache Methode, Chats zu sichern und ohne Unterbrechung fortzusetzen.

WhatsApp Backup: Best Practices für Sicherheit, Datenvolumen und Komfort

Wer seine Chats ohne Stress sichern möchte, sollte regelmäßige Backups einplanen. Ein wohlüberlegtes WhatsApp Backup schützt Inhalte zuverlässig, minimiert den Datenverbrauch und erleichtert den Wechsel zwischen Geräten. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren, während die Technik unsichtbar im Hintergrund arbeitet.

Automatische Sicherungen einrichten und Zeitpunkte wählen

Automatische Backups sind essenziell. Tägliche Backups eignen sich für diejenigen, die viel kommunizieren. Wöchentliche Sicherungen sind ausreichend für standardmäßige Nutzung, während monatliche für geringe Nutzung passen. Nach der anfänglich längeren Sicherung werden hauptsächlich neue Inhalte gespeichert.

Es ist wichtig, regelmäßig den Speicherstatus auf Google Drive oder iCloud zu kontrollieren. Dies hilft, Speicherengpässe frühzeitig zu identifizieren und zu vermeiden.

WLAN bevorzugen, mobiles Datenvolumen schützen

Indem man die „Nur WLAN“ Option nutzt, werden Datentarife geschont und unerwartete Datenverbrauchspitzen vermieden. Für Flexibilität unterwegs kann die Option „WLAN oder mobile Daten“ gewählt werden, um den Verbrauch im Auge zu behalten.

Ein stabiler WLAN-Access-Point ist besonders bei umfangreichen WhatsApp Backups empfehlenswert, um Unterbrechungen zu verhindern.

Medienmanagement: Große Videos selektiv aufnehmen

In den Backup-Einstellungen können Videos gesondert verwaltet werden. Clips belegen viel Speicherplatz in Google Drive oder iCloud, daher ist eine gezielte Auswahl ratsam.

Bei begrenztem Speicherplatz ist es hilfreich, Videos zunächst nicht zu sichern und später bei Bedarf gezielt hinzuzufügen. Dies hält das Backup übersichtlich und beschleunigt den Prozess.

Konsistenz beim Umzug: Android-zu-Android und iPhone-zu-iPhone

Ein Systemwechsel verläuft reibungslos, wenn man innerhalb derselben Plattform bleibt: WhatsApp Backup für Android über Google Drive, für iPhone über iCloud. Nach der Installation und Verifizierung der Telefonnummer werden vorhandene Backups automatisch erkannt.

Android-Nutzer haben zusätzlich die Möglichkeit, lokale Backups via USB-Transfer aus dem Ordner Android/media/com.whatsapp zu erstellen. Bei jeder Wiederherstellung sollte dieselbe Telefonnummer genutzt werden.

Aspekt Empfehlung Nutzen
Backup-Intervall Täglich für hohe Aktivität, sonst wöchentlich Aktuelle Chats, geringe Datenlücke
Netzwerk „Nur WLAN“ aktivieren Schonung des mobilen Datenvolumens
Videos Selektiv einbeziehen Kleineres Backup, schnellere Sicherung
Plattform-Treue Android-zu-Android, iPhone-zu-iPhone Reibungslose Wiederherstellung
Lokale Sicherung (Android) USB-Transfer des Datenbanken-Ordners Zusätzliche Fallback-Option
Telefonnummer Unverändert halten Backup-Erkennung ohne Hürden

Fazit

Die Sicherung von WhatsApp Chats benötigt eine klare Strategie. Für Android-Nutzer ist Google Drive essenziell, iPhone-Besitzer setzen auf iCloud. Der Prozess ist unkompliziert: Zuerst gehen wir zu Einstellungen, dann zu Chats und schließlich zum Chat-Backup. Hier entscheiden wir uns für manuelle oder automatisierte Backups, je nach Bedarf täglich, wöchentlich oder monatlich. Diese Vorgehensweise macht das Speichern von WhatsApp Chats planbar und verlässlich.

Um Datenvolumen zu sparen, empfiehlt es sich, WLAN-Verbindungen zu nutzen und die Videogröße zu überwachen. Android-Nutzer profitieren zusätzlich von lokalen Backups. Diese können bei einem schnellen Gerätewechsel hilfreich sein. Aber das Wichtigste ist die Telefonnummer. WhatsApp erkennt das Backup nur, wenn dieselbe Nummer verwendet wird, und stellt alles korrekt wieder her.

Siehe auch  WhatsApp-Nachrichten löschen – so funktioniert es

Die richtige Mischung aus Struktur und Anpassungsfähigkeit vereinfacht einen Gerätewechsel erheblich. Indem wir einfach den Anweisungen folgen und unsere Nummer verifizieren, können WhatsApp Chats und Medien problemlos wiederhergestellt werden. Vorausschauende Vorsorge spart Zeit und hält die Kommunikation sicher und zugänglich. Ein regelmäßiges Backup bei WhatsApp kann einen enormen Unterschied ausmachen.

Die Kombination aus Pragmatismus und Souveränität ist der Schlüssel. Eine Cloud-Sicherung kombiniert mit lokaler Speicherung bietet eine umfassende Lösung. So sind WhatsApp Chats geschützt – auch bei Defekten, Diebstahl oder einem Neuanfang. Das Endergebnis ist eine robuste Sicherheit, minimiertes Risiko und erhöhte Kontrolle über persönliche Daten.

FAQ

Wie sichere ich meine WhatsApp Chats am schnellsten?

Über Einstellungen → Chats → Chat-Backup gehen. Tippen Sie auf „Sichern“. Für Android-Nutzer landet das Backup in Google Drive, iPhone-Benutzer speichern in iCloud. Es ist möglich, die Sicherungsintervalle anzupassen und Videos nach Wunsch zu inkludieren oder auszuschließen.

WhatsApp Chats sichern: Was ist der Unterschied zwischen lokalem und Cloud-Backup?

Lokale Backups speichert WhatsApp täglich direkt auf dem Gerät. Bei einem Verlust oder Defekt sind diese nicht mehr zugänglich. Ein Cloud-Backup, gespeichert in Google Drive für Android oder iCloud für iPhone, kann nach der Verifizierung der Telefonnummer leicht wiederhergestellt werden.

WhatsApp Backup Android: Welche Voraussetzungen brauche ich?

Notwendig ist ein verbundenes Google-Konto, ausreichender Speicherplatz in Google Drive und eine stabile Internetverbindung, am besten WLAN. In WhatsApp lässt sich dann unter Einstellungen → Chats → Chat-Backup alles einrichten, von Google-Konto bis zum empfohlenen „Nur WLAN“-Modus.

WhatsApp Backup iPhone: Was muss in iCloud eingestellt sein?

Prüfen Sie Ihre Apple-ID, aktivieren Sie iCloud Drive und erlauben Sie WhatsApp den Zugriff auf iCloud. Überprüfen Sie in den iOS-Einstellungen Ihren iCloud-Speicherplatz und erweitern Sie ihn bei Bedarf. Sichern Sie dann Ihr WhatsApp unter Chat-Backup.

Kann ich ein Backup auf ein neues Smartphone übertragen?

Ja, nach der Installation von WhatsApp und der Verifizierung der gleichen Telefonnummer. WhatsApp schlägt das entsprechende Cloud-Backup aus Google Drive oder iCloud vor. Chats und Medien werden daraufhin wiederhergestellt.

Funktionieren Backups zwischen Android und iPhone?

Ein Systemwechsel ist komplexer, weil standardmäßige Cloud-Backups nicht kompatibel sind. Für einen unkomplizierten Wechsel empfiehlt es sich, innerhalb desselben Systems zu bleiben: Android-zu-Android mit Google Drive, iPhone-zu-iPhone mit iCloud.

Wie oft sollte ich sichern – täglich, wöchentlich oder monatlich?

Intensive Nutzer sollten täglich sichern. Wöchentliche Backups genügen bei moderater Nutzung. Selten aktive Nutzer kommen mit monatlichen Backups aus. Automatische Intervalle erleichtern den Prozess und halten alles auf dem neuesten Stand.

Was passiert mit älteren Backups in der Cloud?

Google Drive und iCloud speichern nur das aktuellste WhatsApp Backup. Ältere Versionen werden überschrieben. Vor einem Gerätewechsel sollte man das neueste Backup sicherstellen.

Soll ich Videos ins Backup aufnehmen?

Das Hinzufügen von Videos ist optional. Sie erhöhen den Bedarf an Cloud-Speicher deutlich. Bei limitiertem Speicherplatz empfiehlt es sich, Videos auszuschließen und nur ausgewählte Clips separat zu sichern.

Wie prüfe ich, ob genug Cloud-Speicher frei ist?

Für Android den Speicherstatus in Google Drive überprüfen. iPhone-Nutzer kontrollieren den belegten Speicher in den iCloud-Einstellungen. Bei Bedarf den Speicher ausweiten.

Kann ich lokale Backups unter Android nutzen?

Ja. WhatsApp speichert täglich lokal. Für einen Transfer per USB kopieren Sie den Ordner Android/media/com.whatsapp und „Databases“. WhatsApp erkennt nach der Installation das lokale Backup.

Warum verlangt WhatsApp die gleiche Telefonnummer für die Wiederherstellung?

Backups sind an die Rufnummer gebunden. Nur mit der verifizierten, identischen Nummer lässt sich ein Backup wiederherstellen. Dies schützt vor unbefugtem Zugang.

Spart „Nur WLAN“ wirklich Datenvolumen?

Ja. „Nur WLAN“ begrenzt die Sicherung auf WLAN-Verbindungen. Die Option „WLAN oder mobile Daten“ erhöht den Datenverbrauch, besonders bei Video-Backups.

Mein Backup startet nicht – woran kann es liegen?

Mögliche Gründe sind unzureichender Cloud-Speicher, fehlende Konto-Verknüpfung oder instabiles WLAN. Überprüfen Sie Konto und Speicherplatz. Dann den Sicherungsversuch wiederholen.

Wie setze ich ein manuelles Backup neben der Automatik auf?

Neben der Automatiksicherung ist jederzeit ein manuelles Backup möglich. Dies geschieht unter WhatsApp → Einstellungen → Chats → Chat-Backup durch Auswahl von „Sichern“ bei Android oder „Backup jetzt erstellen“ bei iPhone.

Hilft ein Backup auch bei einer Neuinstallation auf demselben Gerät?

Ja. Nach einer Neuinstallation erkennt WhatsApp das vorhandene Cloud- oder lokale Backup, wenn die Telefonnummer verifiziert wurde. Anschließend werden Chats und Medien wiederhergestellt.

Welche Rolle spielt die Internetgeschwindigkeit beim Backup?

Eine schnelle und stabile Verbindung beschleunigt den Backup-Prozess erheblich, besonders beim ersten Durchgang mit vielen Daten. Folgende Sicherungen benötigen weniger Zeit, am besten über WLAN durchführen.

Wie kontrolliere ich, ob mein letztes Backup erfolgreich war?

Unter WhatsApp bei Chat-Backup das Datum der letzten Sicherung checken. Über Google Drive oder iCloud lässt sich auch die Größe des Backups bestimmen.

WhatsApp Backup iPhone: Was muss ich vor dem Gerätewechsel beachten?

Stellen Sie sicher, dass iCloud Drive aktiv ist und genügend Speicherplatz in iCloud vorhanden ist. Erstellen Sie ein aktuelles WhatsApp-Backup. Verwenden Sie auf dem neuen iPhone dieselbe Apple-ID. Installieren Sie WhatsApp, verifizieren Sie Ihre Nummer und beginnen Sie mit der Wiederherstellung.

WhatsApp Backup Android: Wie verknüpfe ich das Google-Konto korrekt?

Wählen Sie in WhatsApp unter Chat-Backup das gewünschte Google-Konto aus. Erlauben Sie den Zugriff auf Google Drive. Stellen Sie danach Ihr Sicherungsintervall ein, wählen Sie „Nur WLAN“ und entscheiden Sie, ob Sie Videos einschließen möchten oder nicht.
Tags: whats appwhatsappwiki
Vorheriger Beitrag

WhatsApp-Chats auf neues Gerät übertragen – so geht es

Nächster Beitrag

Nachhaltig & günstig: Warum Refurbished-Smartphones die bessere Wahl sind

Anton

Anton

Anton ist Technik-Enthusiast und Experte für Mobilfunk, Handytarife und Smartphone-Trends. Als Autor bei Klingeltone-Kostenlos.de testet und analysiert er neue Handy-Modelle, vergleicht Tarife und gibt hilfreiche Tipps, wie du dein Smartphone optimal nutzt. Mit seinem Fachwissen hilft er dir, den besten Tarif zu finden, coole Apps zu entdecken und dein Handy mit kostenlosen Klingeltönen individuell zu gestalten. Egal, ob du nach Spartipps, technischen Erklärungen oder den neuesten Trends suchst – Anton bringt dir alles Wissenswerte verständlich auf den Punkt. Seine Mission: Dein perfektes Handy-Erlebnis!

Ähnliche Artikel

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt, WhatsApp Sticker gestalten
WhatsApp

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt

von Anton
13. September 2025
0

Eigene Sticker beleben unsere Konversationen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Sticker für WhatsApp auf dem iPhone, Android-Geräten und...

Mehr lesenDetails
WhatsApp Sticker erstellen

Eigene WhatsApp-Sticker erstellen – Anleitung

13. September 2025
Sticker WhatsApp – Download & Erstellung

Sticker für WhatsApp – Download & Erstellung

13. September 2025
WhatsApp Sticker nutzen – so geht es

WhatsApp-Sticker nutzen – so geht es

13. September 2025
Nächster Beitrag
Nachhaltig & günstig: Warum Refurbished-Smartphones die bessere Wahl sind

Nachhaltig & günstig: Warum Refurbished-Smartphones die bessere Wahl sind

Beliebte Beiträge

  • Lied als Klingelton herunterladen Kostenlose Anleitung

    Lied als Klingelton herunterladen: Kostenlose Anleitung

    666 Geteilt
    Teilen 266 Tweet 167
  • Musik als Klingelton auf dem iPhone einrichten

    642 Geteilt
    Teilen 257 Tweet 161
  • Klingeltöne: Trendige Sounds für Ihr Smartphone

    609 Geteilt
    Teilen 244 Tweet 152
  • Wie kann man einen eigenen Klingelton für das iPhone erstellen?

    602 Geteilt
    Teilen 241 Tweet 151
  • Wie kann man den Klingelton ändern: Anleitung

    599 Geteilt
    Teilen 240 Tweet 150
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Kategorien

  • Handy Apps
  • Handy Wiki
  • Handy-Modelle
  • Klingeltöne
  • Magazin
  • Ratgeber & Tipps
  • Tarifvergleich
  • WhatsApp

Empfohlene Beiträge

WhatsApp-Kontakte löschen – so geht’s Schritt für Schritt

WhatsApp-Kontakte löschen – so geht’s Schritt für Schritt

13. September 2025
Wasserdicht

Wasserdichtigkeit (IP68, IP67) – Was ist Wasserdichtigkeit (IP68, IP67)?

25. Februar 2025
WhatsApp Community neue Gruppenfunktionen

WhatsApp-Communitys: So funktionieren die neuen Gruppenfunktionen

13. September 2025
Push-Benachrichtigungen

Push-Benachrichtigungen – Was sind Push-Benachrichtigungen?

25. Februar 2025
Gute Nacht Bilder für WhatsApp – die schönsten Motive

Gute Nacht Bilder für WhatsApp – die schönsten Motive

13. September 2025

Themen

Android Klingeltöne Anleitung App begriff Bilder definition Deutschland Discounter Discounter Handy Tarife DUH Einstellung erklärung Eu-Regeln günstig günstige Anbieter Handy Handy Tarife IPhone iPhone Klingelton Tutorial Klingelton Klingelton bearbeiten iPhone Klingelton herunterladen Klingelton Remix Klingeltöne Kostenlos Lied Musik Musik anpassen Nachhaltigkeit Neue Klingeltöne neues Neues Handy Ratgeber refurbished Samsung Note 8 Samsung Smartphone Smartphone Tipps Trends Vorschriften whatsapp whats app wiki Wissen Österreich

Informationen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns
  • Handy Wiki

Über uns

Willkommen auf Klingeltone-Kostenlos.de – deiner Anlaufstelle für alles rund um dein Handy! Ob individuelle Klingeltöne, praktische Handy-Apps, aktuelle Tarifvergleiche oder spannende Ratgeber & Tipps – wir bieten dir umfassende Informationen, um dein Smartphone optimal zu nutzen.

Themen

Android Klingeltöne Anleitung App begriff Bilder definition Deutschland Discounter Discounter Handy Tarife DUH Einstellung erklärung Eu-Regeln günstig günstige Anbieter Handy Handy Tarife IPhone iPhone Klingelton Tutorial Klingelton Klingelton bearbeiten iPhone Klingelton herunterladen Klingelton Remix Klingeltöne Kostenlos Lied Musik Musik anpassen Nachhaltigkeit Neue Klingeltöne neues Neues Handy Ratgeber refurbished Samsung Note 8 Samsung Smartphone Smartphone Tipps Trends Vorschriften whatsapp whats app wiki Wissen Österreich

Aktuellste Beiträge

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt, WhatsApp Sticker gestalten

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt

13. September 2025
WhatsApp Sticker erstellen

Eigene WhatsApp-Sticker erstellen – Anleitung

13. September 2025
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns
  • Handy Wiki

© 2024 Klingeltöne-kostenlos.de II bo mediaconsult

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • WhatsApp
  • Magazin
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung

© 2024 Klingeltöne-kostenlos.de II bo mediaconsult