Klingeltöne-kostenlos.de
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • WhatsApp
  • Magazin
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
klingeltone-kostenlos.de
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • WhatsApp
  • Magazin
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
klingeltone-kostenlos.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakte in WhatsApp blockieren – WhatsApp Blockieren Anleitung

Kontakte in WhatsApp blockieren – so geht es

Anton von Anton
13. September 2025
in WhatsApp
Lesezeit: 12 Minuten
0
Share on FacebookShare on Twitter

Um im täglichen Leben Ruhe zu bewahren, sind klare Grenzen notwendig. Das Blockieren von Kontakten in WhatsApp ermöglicht genau das mit einfachen Schritten für Android und iOS Nutzer. In dieser Anleitung erfährst du, wie man Kontakte schnell sperrt, warum dies für die Sicherheit auf WhatsApp entscheidend ist, und welche Auswirkungen es hat.

Beim Blockieren eines Kontakts, werden Nachrichten und Anrufe nicht mehr zugestellt. Für den Absender ist nur ein einziges Häkchen sichtbar. Der Online-Status, die Info „Zuletzt online“, Profilbild-Änderungen und Statusmeldungen bleiben verborgen. Obwohl blockiert, bleibt die Nummer im Adressbuch des Nutzers und kann, wenn gewünscht, separat gelöscht werden. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Datenschutz auf WhatsApp, da es belästigende Unterhaltungen unterbindet.

Nachfolgend gehen wir auf den Schnellstart direkt aus dem Chat ein, erläutern die Einstellungen des Datenschutzes und befassen uns mit blockierten Kontakten auf WhatsApp. Des Weiteren wird gezeigt, wie die Option „Melden und Blockieren“ gegen Spam wirkt und wie sich eine einmal gesetzte Blockierung aufheben lässt. So wird das Blockieren von Kontakten zu einem effektiven Instrument für die digitale Selbstbestimmung.

Einführung: Warum das Sperren von WhatsApp-Kontakten sinnvoll sein kann

Das Blockieren in WhatsApp ermöglicht es, klare Grenzen zu setzen. Kontakte können gesperrt werden, um Störungen zu minimieren und die eigene Privatsphäre zu stärken. Dadurch behalten wir die Kontrolle über unsere Gespräche, ohne Kontakte aus dem Adressbuch zu entfernen.

Grenzen setzen und Belästigungen stoppen

Unangenehme Nachrichten, Druck oder ununterbrochenes Stören beeinträchtigen unsere Ruhe. Das Sperren von Kontakten beendet sofort deren Zugriff. Nachrichten erreichen uns nicht mehr, Anrufe werden blockiert. Für den Absender erscheint lediglich ein Häkchen. Diese Option ermöglicht es uns, Stalking zu verhindern und die Kontrolle über unsere Kommunikation zurückzugewinnen.

Schutz vor Spam, Stalking und unerwünschten Anrufen

Unbekannte Anrufer und aufdringliche Werbung können sehr störend sein. Wenn wir Spam melden und gleichzeitig Kontakte blockieren, verbessern wir unseren Schutz. Der Account wird dann serverseitig überprüft und verdächtige Aktivitäten fallen schneller auf. Das verringert Risiken und hält unseren Chatraum frei von Störungen.

Privatsphäre wahren: Online-Status, Profilbild und „Zuletzt online“

Die Privatsphäre auf WhatsApp hängt von der kontrollierten Sichtbarkeit ab. Durch das Blockieren eines Kontakts werden „Zuletzt online“, der Online-Status, Status-Aktualisierungen und Profilbildänderungen für diesen Kontakt unsichtbar. Es schafft notwendige Distanz, schützt vor ungewollten Einblicken in unser Leben und ermöglicht es, Stalking zu verhindern, ohne unsere öffentlichen Profile anzupassen.

Ziel Maßnahme Ergebnis
Belästigungen stoppen Kontakte sperren Keine Zustellung von Nachrichten und Anrufen
Risiken minimieren Spam melden und blockieren Prüfung verdächtiger Nummern, weniger Störungen
Privatsphäre stärken WhatsApp Blockieren aktivieren Kein „Zuletzt online“, kein Online-Status, keine Profilbild-Updates
Alltag entlasten Klare Filter im Chat Weniger Unterbrechungen, mehr Ruhe

WhatsApp Blockieren: Schnellstart direkt aus dem Chat

Bei einem bereits geöffneten Chat ist der schnellste Weg, einen Kontakt zu blockieren, nur wenige Taps entfernt. Unsere Anleitung zum Blockieren auf WhatsApp zeigt, wie in dringenden Situationen rasch und ohne langes Suchen gehandelt werden kann.

Kontaktprofil öffnen und nach unten zu „Blockieren“ scrollen

Während des Gesprächs einfach auf das Profil tippen, nach unten scrollen und „Blockieren“ auswählen. Mit einer Bestätigung ist der Kontakt blockiert, noch bevor weitere Nachrichten ankommen. Diese Methode ermöglicht es, schnell zu reagieren.

Die notwendigen Schritte sind einfach und direkt, sowohl für Android als auch für iPhone. Diese kurze Anleitung zum Blockieren auf WhatsApp erspart Zeit, wenn es besonders eilt.

„Melden und blockieren“ bei Spam und schädlichen Nummern

Die Funktion „Melden und blockieren“ ist ratsam bei verdächtigen Nachrichten. Sie blockiert den Sender und meldet ihn gleichzeitig an WhatsApp. Das trägt dazu bei, Spam-Konten zu sperren und die Plattform frei von Unrat zu halten.

  • „Melden und blockieren“ unterbindet Kontaktversuche unverzüglich.
  • Durch Melden unterstützen wir WhatsApp bei der Überprüfung verdächtiger Inhalte.
  • Es ist besonders empfehlenswert bei Verdacht auf Betrug, Phishing oder Massenversand.

Was der blockierte Kontakt danach noch sieht

Nach einer Blockierung erhält der geblockte Kontakt weder Anrufe noch Nachrichten. Bei ihm zeigt sich nur ein einziges Häkchen. Sein Zugang zu unserem Online-Status, „Zuletzt online“, Profilbildänderungen und Status-Updates wird entfernt.

Die blockierte Person bekommt keine direkte Nachricht über die Blockierung. Die Anzeichen sind jedoch offensichtlich. Die Kombination von Blockieren und „Melden und blockieren“ bietet die stärkste Maßnahme gegen Spam-Accounts.

WhatsApp Blockieren Anleitung: Über Einstellungen und Datenschutz (Android & iOS)

Beginnen wir ohne einen offenen Chat und folgen den App-Menüs. Dies stellt sicher, dass wir die Übersicht behalten. Jeder Schritt ist nachvollziehbar, und die Datenschutz-Einstellungen werden konsequent angewendet. In dieser Anleitung für Android und iOS wird alles Wichtige zusammengefasst, damit blockierte Kontakte in WhatsApp effektiv verwaltet werden können.

Android: Drei-Punkte-Menü > Einstellungen > Account > Datenschutz > Blockierte Kontakte

Tappen Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü und öffnen Sie die Einstellungen. Gehen Sie zum Account, wechseln Sie zum Datenschutz, und wählen Sie blockierte Kontakte in WhatsApp. Nutzen Sie das Plus- oder Hinzufügen-Symbol, um Kontakte zu blockieren. Abhängig vom verwendeten Gerät können Kontakte über die manuelle Nummernangabe blockiert werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Weg nur zu einer Blockierung führt. Eine direkte Mitteilung erfolgt nicht hier, sondern wird im Chat-Profil des Kontakts angezeigt. So bleibt die Anleitung konsistent mit den Datenschutzrichtlinien von Meta.

iPhone: Einstellungen > Datenschutz > Blockiert > Kontakt hinzufügen

Auf dem iPhone tippen Sie unten auf „Einstellungen“, gehen dann zu „Datenschutz“ und „Blockiert“. Hier können Sie „Kontakt hinzufügen“ wählen, um jemanden zu blockieren. Die Anleitung zeigt, dass das Blockieren von Kontakten über die Menüführung auf beiden Plattformen funktioniert, ohne einen Chat beginnen zu müssen.

Der Prozess ist bewusst einfach gehalten. Dadurch ist es möglich, eine Blockierung schnell einzurichten. Gleichzeitig bleiben die anderen Datenschutzeinstellungen unberührt.

Blockierte Kontakte verwalten und neue Nummern hinzufügen

In den Einstellungen für blockierte Kontakte finden Sie die Verwaltungsliste. Hier können Einträge überprüft, ergänzt oder später wieder entfernt werden. Neue Telefonnummern fügen Sie durch Auswahl aus dem Adressbuch hinzu. Falls verfügbar, ist auch die manuelle Eingabe einer Nummer möglich.

Siehe auch  Blockiert auf WhatsApp? So findest du es heraus

Diese zentrale Übersicht hilft, den Überblick über blockierte Kontakte in WhatsApp zu wahren. Eine regelmäßige Überprüfung der Liste ist zu empfehlen. Dieser Ansatz macht das Verwalten von blockierungen in WhatsApp prägnant, effizient und folgt der Android- und iOS-Anleitung konsequent.

Kontakte direkt im Chatverlauf sperren – auch ohne gespeicherte Nummer

Ein schnelles Handeln ist entscheidend, wenn ein Gespräch unerwünscht wird. WhatsApp ermöglicht eine sofortige Blockierung direkt im Chatverlauf, ohne Umwege über Profile. So behalten Sie die Oberhand in jeder Unterhaltung. Sie können unmittelbar reagieren, bevor sich Spam oder Belästigungen verschlimmern.

Kontakte direkt im Chatverlauf sperren – auch ohne gespeicherte Nummer

Blockieren über „Mehr“ im Gesprächsverlauf

Mit einem Fingertipp auf Mehr öffnen Sie ein Kontextmenü im Chat. Wählen Sie dort Blockieren aus, um den Kontakt sofort zu sperren. Diese Methode eignet sich perfekt, falls Sie schnell handeln möchten, ohne die Ansicht zu wechseln.

Falls jemand stört, ist die Option Melden und blockieren nützlich. Diese verknüpft die Blockierung mit einer Meldung an die WhatsApp-Moderation.

Besonderheit: Nicht gespeicherte Kontakte sperren

Auch unbekannte Nummern lassen sich mit wenigen Schritten blockieren. Es ist unnötig, sie zuvor zu speichern. Ein einfacher Klick genügt, um den Kontakt zu sperren.

Dies erspart Zeit und hält Ihr Telefonbuch sauber von unerwünschten Kontakten. Es ist ein effektiver Schutz vor unerwünschter Werbung oder Betrugsversuchen.

Keine Benachrichtigung für blockierte Personen

Nach einer Blockierung gibt es keine Benachrichtigung an den blockierten Kontakt. Die einzigen Hinweise sind eventuell, dass Nachrichten nicht zugestellt werden. Anrufe schlagen fehl und keine Updates von Status oder Profilbild sind mehr sichtbar.

Dieser diskrete Vorgang lässt Sie ungestört. Für anhaltende Sicherheit, überprüfen Sie gelegentlich Ihre Blockierliste und passen Sie diese bei Bedarf an.

Situation Schneller Weg im Chat Ergebnis Hinweis für Absender
Laufender Chat mit Kontakt Mehr > Blockieren Kontakt im Chatverlauf sperren ohne Profilwechsel Kein direkter Hinweis, nur ein Haken
Spam von unbekannter Nummer Mehr > Blockieren Unbekannte Nummer blockieren ohne Speichern Kein Profilbild- oder Statuszugriff mehr
Schadverdacht Profil öffnen > Melden und blockieren WhatsApp Blockieren plus Meldung Keine Benachrichtigung Blockierung, nur indirekte Signale

Auswirkungen: Was passiert bei WhatsApp blockierte Kontakte

Wer Kontakte sperrt, unterbindet direkte Störungen und behält die Kontrolle über seine Kommunikation. Die Regeln sind klar definiert und wirken sofort – transparent für uns, ohne Hinweis an die andere Seite. So bleibt der Alltag ruhig, während die Technik im Hintergrund arbeitet.

Keine Zustellung von Nachrichten und Anrufen (nur ein Häkchen beim Absender)

Nach dem Blockieren werden neue Chats und Calls nicht mehr weitergeleitet. Beim Absender erscheint nur ein Häkchen – ein Zeichen dafür, dass die Nachricht nicht zugestellt wurde. WhatsApp informiert blockierte Kontakte nicht direkt über die Aktion.

Versteckter Online-Status, Profilbild-Updates und Statusmeldungen

Sichtbarkeit wird stark reduziert. Der Online-Status und „Zuletzt online“ sind für die gesperrte Person nicht mehr sichtbar. Updates von Profilbildern und Statusmeldungen erscheinen ebenfalls nicht mehr. Jedoch bleiben bisherige Chats beim Gegenüber erhalten.

Adressbuch bleibt unberührt: Kontakt separat löschen, wenn gewünscht

Die WhatsApp-Sperre beeinflusst das lokale Adressbuch nicht. Der Kontakt bleibt erhalten und kann, falls erwünscht, separat gelöscht werden. Die eigene Nummer verbleibt ebenso im Telefonbuch des Gegenübers, unabhängig von der Blockierung.

Das könnte auch interessant sein

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt

Eigene WhatsApp-Sticker erstellen – Anleitung

Gruppen-Chats: Nachrichten bleiben in gemeinsamen Gruppen sichtbar

In Gruppen-Chats bleibt eine Ausnahme bestehen: Beiträge von blockierten Kontakten sind weiterhin sichtbar. Diese Gruppenchat Sichtbarkeit bleibt aufgrund der Gruppenkommunikation erhalten. Wer vollkommene Stille bevorzugt, sollte die Gruppe verlassen oder die Teilnahme anpassen.

Blockierung aufheben: So gibst du Kontakte wieder frei

Die Umstände ändern sich manchmal, und man möchte die Kommunikation mit jemandem wiederaufnehmen. Über die Liste WhatsApp Blockierte Kontakte kann man jemanden entblocken, ohne die eigenen Sicherheitsvorkehrungen aufzugeben. Dies ermöglicht es, die Kontrolle zu behalten, während der Dialog bewusst wieder eröffnet wird.

Freigeben über Datenschutz > Blockierte Kontakte

In WhatsApp führt der Weg zu Datenschutz und anschließend zu WhatsApp Blockierte Kontakte. Unter Android reicht ein einfaches Antippen oder langes Drücken aus, um den Kontakt wieder freizugeben. Anschließend ist es möglich, erneut Nachrichten zu senden und Anrufe zu tätigen.

iOS: Nach links wischen und „Entblockieren“ tippen

Beim iPhone befindet sich die Option unter Datenschutz > Blockiert. Um jemanden auf iOS zu entblocken, wischt man den Namen nach links und tippt auf Entblockieren. Die Änderung wird sofort wirksam, und der Chat steht wieder für neue Nachrichten und Anrufe bereit.

Wichtig: Nachrichten während der Blockade werden nicht nachträglich zugestellt

Nachrichten, die während einer Blockade gesendet wurden, werden nicht nachgeliefert. Jegliche Kommunikation aus dieser Zeit bleibt blockiert. Erst mit der Aufhebung der Blockade beginnt der Fluss neuer Nachrichten wieder – eine klare Grenze, die Datenschutz und Klarheit gewährleistet.

Plattform Pfad Aktion Ergebnis
Android Datenschutz > WhatsApp Blockierte Kontakte Kontakt antippen oder lang drücken, dann Kontakt entblocken Chat und Anrufe wieder möglich, keine Nachrichten nach Blockierung im Rücklauf
iOS Datenschutz > Blockiert Eintrag nach links wischen, Entsperren iOS mit „Entblockieren“ bestätigen Sofortige Freigabe, neue Inhalte erreichbar, keine nachträgliche Zustellung

Tipp für mehr Übersicht: Es lohnt sich, die Liste der blockierten WhatsApp Kontakte regelmäßig zu überprüfen. So kann man leicht erkennen, wen man aus gutem Grund blockiert hat und wo das Entblocken angebracht ist.

Wurde ich blockiert? Typische Hinweise richtig einordnen

Es gibt keine direkte Benachrichtigung darüber. Man muss auf verschiedene kleine Anzeichen achten, die, wenn kombiniert, eine klare Antwort liefern. Diese können allerdings auch durch Einstellungen zum Datenschutz oder Verbindungsprobleme verursacht werden. Deshalb ist es wichtig, das gesamte Muster zu beachten.

Kein Profilbild-Update, kein „Zuletzt online“, kein Online-Status

Wenn der „Zuletzt online“ Zeitstempel fehlt und das Profilbild unsichtbar bleibt oder sich nicht aktualisiert, kann das ein Hinweis sein. Zudem wird der Status „Online“ nicht angezeigt. Um eine Blockierung bei WhatsApp zu erkennen, sollten diese Anzeichen zusammen betrachtet werden.

Siehe auch  WhatsApp: Geschichte und Entwicklung seit dem Start

Nachrichten zeigen nur ein Häkchen, Anrufe kommen nicht durch

Wenn gesendete Nachrichten bei nur einem Häkchen stehenbleiben, heißt das, sie wurden nicht zugestellt. Sprach- und Videoanrufe stellen meist keine Verbindung her oder erhalten keine Antwort. Das verstärkt zusammen mit anderen Signalen den Verdacht einer Blockierung.

Kontakt lässt sich nicht zur Gruppe hinzufügen

Es ist ein deutliches Zeichen, wenn man jemanden nicht zu einer Gruppe hinzufügen kann, obwohl die Nummer korrekt ist und die App auf dem neuesten Stand. Zusammen mit einem unsichtbaren Profilbild und nur einem Häkchen beim Nachrichtenstatus lässt das deutlich auf eine Blockierung schließen, ohne auf eine explizite Bestätigung warten zu müssen.

Fazit

Das Blockieren bei WhatsApp dient der klaren Ordnung der Kommunikation und zum Schutz der Privatsphäre. Eine sofortige Unterbrechung unerwünschter Kontakte ist direkt aus dem Chatprofil oder über das Menü „Mehr“ möglich. Für eine dauerhafte Lösung, greift man zur Anleitung unter „Datenschutz“. Auf Android findet man sie über das Drei-Punkte-Menü > Einstellungen > Account > Datenschutz > Blockierte Kontakte. iPhone-Nutzer navigieren über Einstellungen > Datenschutz > Blockiert. Dieser Weg fördert unsere digitale Sicherheit effizient.

Bei belästigenden Nachrichten oder schädlichen Anrufen hilft die Funktion „Melden und blockieren“ am besten. Nach der Aktivierung dieser Option erhält der Absender keine Zugriffsbestätigung mehr; nur ein Häkchen wird angezeigt. Die Sichtbarkeit des Online-Status, Profilbild-Updates und Statusaktualisierungen endet. Trotzdem bleiben Beiträge in gemeinsamen Gruppen sichtbar. Zur weiteren Klärung kann der Kontakt im Adressbuch separat gelöscht werden.

Das Aufheben einer Blockierung ist einfach und kann auf iOS sogar per Wischbewegung erfolgen. Bitte beachten: Nachrichten, die während einer Blockade gesendet wurden, bleiben unzugänglich. So wird die Blockierfunktion von WhatsApp zu einem praktikablen Werkzeug, das Privatsphäre sichert, die digitale Sicherheit stärkt und eine souveräne Nutzung des Messengers ermöglicht.

Zusammengefasst bietet WhatsApp mit direkter Blockierung, einer klaren Verwaltung und der Möglichkeit zur Rücknahme eine solide Richtlinie. Die Anleitung zum Blockieren führt euch in jedem Schritt sicher und zuverlässig durch den Prozess – für eine schnelle und kontrollierte Handhabung.

FAQ

Wie blockiere ich einen Kontakt in WhatsApp direkt aus dem Chat?

Öffne den Chat und tippe auf das Profil des Kontaktes. Scrolle nach unten, um „Blockieren“ zu wählen. Bestätige dann deine Auswahl. Bei verdächtigen Nummern sollte „Melden und blockieren“ genutzt werden. So wird der Account zur Prüfung an WhatsApp gesendet.

Wie funktioniert die WhatsApp Blockieren Anleitung über die Datenschutzeinstellungen auf Android?

Tippe zunächst auf das Drei-Punkte-Menü, dann auf Einstellungen, Account und Datenschutz. Unter „Blockierte Kontakte“ kannst du jemanden hinzufügen oder Blockierungen aufheben. Nutze das Plus-Symbol, um neue Kontakte zu blockieren.

Wie blockiere ich auf dem iPhone über die Einstellungen?

Gehe zu deinen Einstellungen, dann zu Datenschutz und „Blockiert“. Hier kannst du einen Kontakt hinzufügen. Wähle einfach jemanden aus deiner Kontaktliste aus. Alle blockierten Kontakte findest und verwaltest du unter „Blockiert“.

Was bedeutet „Melden und blockieren“ bei Spam-Accounts genau?

Durch „Melden und blockieren“ wird eine verdächtige Nummer sofort gesperrt. Gleichzeitig werden relevante Infos an WhatsApp gesendet. So kann der Account geprüft werden. Dies ist wichtig bei Spam, Betrug oder aggressiver Werbung.

Was sieht ein blockierter Kontakt noch?

Ein blockierter Kontakt kann vieles nicht mehr sehen. Dazu gehören der „Zuletzt online“-Status, Online-Aktivitäten und Updates zum Profilbild. Ebenso werden Nachrichten und Anrufe nicht zugestellt. Dem Absender zeigt WhatsApp nur ein Häkchen. Es erfolgt keine Mitteilung über die Blockade.

Kann ich auch Nummern blockieren, die nicht in meinem Adressbuch gespeichert sind?

Ja. Öffne einfach den Chat der unbekannten Nummer. Im Menü „Mehr“ findest du die Option „Blockieren“. „Melden und blockieren“ bietet sich bei Verdacht auf Spam an.

Wo verwalte ich meine WhatsApp blockierten Kontakte?

Android-Nutzer finden die Option unter Einstellungen > Account > Datenschutz > Blockierte Kontakte. iPhone-Benutzer gehen zu Einstellungen > Datenschutz > Blockiert. Hier kannst du blockierte Kontakte hinzufügen, überprüfen oder wieder freigeben.

Wie hebe ich eine Blockierung wieder auf?

Gehe zu deinen Datenschutzeinstellungen und öffne die Liste blockierter Kontakte. Tippe auf den gewünschten Eintrag und wähle „Entblockieren“. Bei iOS kannst du einfach nach links wischen. Nach dem Entblocken sind Kommunikation und Anrufe wieder möglich.

Werden Nachrichten nachträglich zugestellt, wenn ich jemanden entblocke?

Nein. Nachrichten, die während der Blockade gesendet wurden, kommen nicht an. Erst nach der Entblockierung ist die Zustellung wieder möglich.

Woran erkenne ich, ob ich selbst blockiert wurde?

Es gibt mehrere Anzeichen: Kein Profilbild-Update, „Zuletzt online“ fehlt, der Online-Status ist nicht sichtbar. Nachrichten zeigen nur ein Häkchen, Anrufe werden nicht durchgestellt. Ein weiteres Indiz ist, wenn man die Person nicht zu Gruppen hinzufügen kann. Eine offizielle Benachrichtigung gibt es allerdings nicht.

Was passiert in gemeinsamen Gruppen, wenn jemand blockiert ist?

In Gruppen können beide, der Blockierende und der Blockierte, weiterhin Beiträge sehen. Die Blockade betrifft nur Einzelchats. Wer sich komplett abschotten möchte, sollte die Gruppe verlassen.

Muss ich blockierte Kontakte zusätzlich aus meinem Telefonbuch löschen?

Das ist deine Entscheidung. Eine WhatsApp-Blockade ändert nichts an deinem Telefonbuch. Willst du eine Nummer wirklich entfernen, musst du sie separat im Telefonbuch löschen.

Bekommen blockierte Personen eine Mitteilung über die Sperre?

Nein, es gibt keine direkte Mitteilung. Blockierte können das nur indirekt erkennen, zum Beispiel an nicht zugestellten Nachrichten und fehlenden Updates.

Gilt die Blockierung auch für WhatsApp-Anrufe?

Ja. Weder Sprach- noch Videoanrufe erreichen den Empfänger. Für den Anrufer sieht es so aus, als würde der Anruf nicht durchgehen.

Was ist der Unterschied zwischen Blockieren und Stummschalten?

Stummschalten unterdrückt lediglich Benachrichtigungen. Nachrichten und Anrufe kommen trotzdem an. Blockieren hingegen stoppt jegliche Zustellung und verbirgt Status sowie Profilinformationen vor dem blockierten Kontakt.
Tags: whats appwhatsappwiki
Vorheriger Beitrag

Gesperrte Chats in WhatsApp aktivieren und nutzen

Nächster Beitrag

Woran erkenne ich, dass ich bei WhatsApp blockiert wurde?

Anton

Anton

Anton ist Technik-Enthusiast und Experte für Mobilfunk, Handytarife und Smartphone-Trends. Als Autor bei Klingeltone-Kostenlos.de testet und analysiert er neue Handy-Modelle, vergleicht Tarife und gibt hilfreiche Tipps, wie du dein Smartphone optimal nutzt. Mit seinem Fachwissen hilft er dir, den besten Tarif zu finden, coole Apps zu entdecken und dein Handy mit kostenlosen Klingeltönen individuell zu gestalten. Egal, ob du nach Spartipps, technischen Erklärungen oder den neuesten Trends suchst – Anton bringt dir alles Wissenswerte verständlich auf den Punkt. Seine Mission: Dein perfektes Handy-Erlebnis!

Ähnliche Artikel

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt, WhatsApp Sticker gestalten
WhatsApp

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt

von Anton
13. September 2025
0

Eigene Sticker beleben unsere Konversationen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Sticker für WhatsApp auf dem iPhone, Android-Geräten und...

Mehr lesenDetails
WhatsApp Sticker erstellen

Eigene WhatsApp-Sticker erstellen – Anleitung

13. September 2025
Sticker WhatsApp – Download & Erstellung

Sticker für WhatsApp – Download & Erstellung

13. September 2025
WhatsApp Sticker nutzen – so geht es

WhatsApp-Sticker nutzen – so geht es

13. September 2025
Nächster Beitrag
Woran erkenne ich, dass ich bei WhatsApp blockiert wurde?

Woran erkenne ich, dass ich bei WhatsApp blockiert wurde?

Beliebte Beiträge

  • Lied als Klingelton herunterladen Kostenlose Anleitung

    Lied als Klingelton herunterladen: Kostenlose Anleitung

    666 Geteilt
    Teilen 266 Tweet 167
  • Musik als Klingelton auf dem iPhone einrichten

    642 Geteilt
    Teilen 257 Tweet 161
  • Klingeltöne: Trendige Sounds für Ihr Smartphone

    609 Geteilt
    Teilen 244 Tweet 152
  • Wie kann man einen eigenen Klingelton für das iPhone erstellen?

    602 Geteilt
    Teilen 241 Tweet 151
  • Wie kann man den Klingelton ändern: Anleitung

    599 Geteilt
    Teilen 240 Tweet 150
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Kategorien

  • Handy Apps
  • Handy Wiki
  • Handy-Modelle
  • Klingeltöne
  • Magazin
  • Ratgeber & Tipps
  • Tarifvergleich
  • WhatsApp

Empfohlene Beiträge

Sieht man Screenshots bei WhatsApp Status

Sieht man Screenshots beim WhatsApp-Status?

13. September 2025
Dynamische Bildwiederholrate

Dynamische Bildwiederholrate – Was ist das?

25. Februar 2025
WhatsApp Status Einstellungen

WhatsApp-Status Einstellungen – Privatsphäre & Optionen

13. September 2025
Meta AI löschen WhatsApp

Meta AI in WhatsApp löschen – Möglichkeiten und Grenzen

13. September 2025
Gute Nacht Bilder für WhatsApp – die schönsten Motive

Gute Nacht Bilder für WhatsApp – die schönsten Motive

13. September 2025

Themen

Android Klingeltöne Anleitung App begriff Bilder definition Deutschland Discounter Discounter Handy Tarife DUH Einstellung erklärung Eu-Regeln günstig günstige Anbieter Handy Handy Tarife IPhone iPhone Klingelton Tutorial Klingelton Klingelton bearbeiten iPhone Klingelton herunterladen Klingelton Remix Klingeltöne Kostenlos Lied Musik Musik anpassen Nachhaltigkeit Neue Klingeltöne neues Neues Handy Ratgeber refurbished Samsung Note 8 Samsung Smartphone Smartphone Tipps Trends Vorschriften whatsapp whats app wiki Wissen Österreich

Informationen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns
  • Handy Wiki

Über uns

Willkommen auf Klingeltone-Kostenlos.de – deiner Anlaufstelle für alles rund um dein Handy! Ob individuelle Klingeltöne, praktische Handy-Apps, aktuelle Tarifvergleiche oder spannende Ratgeber & Tipps – wir bieten dir umfassende Informationen, um dein Smartphone optimal zu nutzen.

Themen

Android Klingeltöne Anleitung App begriff Bilder definition Deutschland Discounter Discounter Handy Tarife DUH Einstellung erklärung Eu-Regeln günstig günstige Anbieter Handy Handy Tarife IPhone iPhone Klingelton Tutorial Klingelton Klingelton bearbeiten iPhone Klingelton herunterladen Klingelton Remix Klingeltöne Kostenlos Lied Musik Musik anpassen Nachhaltigkeit Neue Klingeltöne neues Neues Handy Ratgeber refurbished Samsung Note 8 Samsung Smartphone Smartphone Tipps Trends Vorschriften whatsapp whats app wiki Wissen Österreich

Aktuellste Beiträge

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt, WhatsApp Sticker gestalten

Sticker in WhatsApp erstellen – Schritt für Schritt

13. September 2025
WhatsApp Sticker erstellen

Eigene WhatsApp-Sticker erstellen – Anleitung

13. September 2025
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns
  • Handy Wiki

© 2024 Klingeltöne-kostenlos.de II bo mediaconsult

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Start
  • Klingeltöne
  • Handy-Modelle
  • Handy Apps
  • Handytarife Vergleich
  • Ratgeber & Tipps
  • Handy Wiki
  • WhatsApp
  • Magazin
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung

© 2024 Klingeltöne-kostenlos.de II bo mediaconsult